Notbetreuung und Umgang mit Elternbeiträgen während der Corona bedingten Kita-Schließung
Nach der aktuellen Entscheidung der Ministerpräsidentenkonferenz, bleiben u. a. die Kitas noch bis zum 15.02.2021 geschlossen. Für alle anspruchsberechtigten Erbacher Eltern ist die Notbetreuung in den städtischen Kitas bis Mitte Februar 2021 weiter gewährleistet.
Notbetreuung und Umgang mit Elternbeiträgen während der Corona bedingten Kita-Schließung
Nach der aktuellen Entscheidung
der Ministerpräsidentenkonferenz, bleiben u. a. die Kitas noch bis zum 15.02.2021
geschlossen. Herr Ministerpräsident Kretschmann hat in seiner Presseansprache
angekündigt, dass eine vorsichtige Öffnung von Kitas und Grundschulen ab
01.02.2021 für Baden-Württemberg angestrebt wird, wenn die Entwicklung der
Infektionszahlen dies zulässt. Für alle anspruchsberechtigten Erbacher Eltern
ist die Notbetreuung in den städtischen Kitas bis Mitte Februar 2021 weiter
gewährleistet. An den bisherigen Vorgaben für die Notbetreuung ändert sich
aktuell nichts.
Die Stadtverwaltung steht hinter
dem Aufruf von Ministerpräsident Kretschmann und bittet ebenfalls darum, dass
die Notbetreuung nur von Eltern in Anspruch genommen wird, wenn dies zwingend
erforderlich ist. Nur wenn wir alle unsere Kontakte weiterhin deutlich
einschränken, können wir bald wieder mit Lockerungen rechnen. Gleichzeitig
wünschen wir uns ein Konzept von Seiten der Landesregierung, damit unsere Kitas
und Schulen zumindest ab Mitte Februar 2021 wieder öffnen können. Denn unsere
Kinder brauchen andere Kinder und ihre gewohnte Tagesstruktur.
Ungeachtet dessen stellt sich die
Frage zum Umgang mit den Elternbeiträgen während der Zeit der Schließung der
Einrichtungen. Hierzu finden derzeit Verhandlungen der Kommunalen
Landesverbände (Gemeindetag, Städtetag und Landkreistag) mit dem Land statt. Im
Sinne einer landesweit einheitlichen Lösung wurde den Kommunen empfohlen,
zunächst das Ergebnis dieser Verhandlungen abzuwarten. Die Stadtverwaltung
bittet daher alle betroffenen Eltern noch um etwas Geduld. Sobald uns die
entsprechenden landeseinheitlichen Empfehlungen vorliegen, werden wir unsere
Entscheidungen daran ausrichten und umgehend darüber informieren. Die
Notbetreuung ist hiervon nicht betroffen, diese bleibt wie bisher gebührenpflichtig.
Demokratie lebt
davon, dass Bürgerinnen und Bürger aktiv am politischen Geschehen teilnehmen;
dies beispielsweise als Wahlhelferin oder Wahlhelfer. Vor Ort im Wahllokal oder
bei der Ermittlung des Briefwahlergebnisses.
Durch Ihre
Mithilfe leisten Sie ein wichtiges Stückchen Demokratie.
In Erbach werden
für die Landtagswahl circa 150 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer benötigt. In
Folge der Corona-Pandemie erfordert die Durchführung der Landtagswahl 2021, im
Gegensatz zu den vergangenen Jahren, einen hohen personellen Aufwand. Daher
werden wesentlich mehr Wahlhelferinnen und Wahlhelfer benötigt als dies in den
vergangenen Jahren der Fall gewesen ist.
Neben den
städtischen Bediensteten benötigen wir somit auch die Mithilfe unserer wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger,
am Sonntag, 14. März 2021.
Das ausführliche Informationsschreiben sowie die Anmeldung für interessierte Wahlhelfer/innen finden Sie hier.
Im Jahr 2020 haben wir in Erbach erstmals die Zahl von 14.000 Einwohnern überschritten, die Geburtenquote hat einen Rekordwert erreicht und trotz Corona-Pandemie haben wir eine Vielzahl von Projekten umgesetzt. Lassen Sie die wichtigsten Entwicklungen und Projekte des vergangenen Jahres nochmals Revue passieren und sehen Sie, was uns 2021 erwartet ......
Amt/Sachgebiet |
Erreichbarkeit |
Bürgerbüro |
Online Terminvereinbarung unter www.erbach-donau.de |
Rathaus |
Telefon: 07305 96 76 - 0 |
Ortsverwaltung Bach |
Telefon: 07305 72 53 |
Ortsverwaltung Dellmensingen |
Telefon: 07305 96 01 - 0 |
Ortsverwaltung Donaurieden |
Telefon: 07305 55 54 |
Ortsverwaltung Ersingen |
Telefon: 07305 92 62 88 - 0 |
Ortsverwaltung Ringingen |
Telefon: 07344 64 87 |
Die Stadt Erbach weitet ihren Digitalisierungsprozess im Bereich des Bewerbermanagements weiter aus. Digitalisierung und Arbeit 4.0 haben nicht nur Einfluss auf die Arbeitswelt, sondern auch auf die Prozesse rund um die Personalansprache und Gewinnung von Fachkräften. Dabei helfen zukünftig elektronische Arbeitsschritte (Workflows), den Verwaltungsaufwand für die Personalabteilungen deutlich zu reduzieren. Hinzu kommt, dass heute top-ausgebildetes Personal nur noch selten über konventionelle Stellenausschreibungen in Karrierebeilagen und Online-Portalen der Tageszeitungen auf Stellensuche geht. Erst recht macht sich heute kaum noch einer die Mühe, seine Bewerbungsunterlagen in Copyshops auszudrucken und anschließend postalisch zu versenden. Somit bietet das online Bewerbermanagement für die Bewerber*innen wie auch die Stadtverwaltung mehr Möglichkeiten zueinander zu finden.
E-Recruiting – ist dabei die geläufige Abkürzung für Electronic Recruiting – und beschreibt die gesamte Personalbeschaffung mithilfe von entsprechender Recruiting-Software. Das E-Recruiting stellt dabei einen vollständigen Prozess dar, von der Suche möglicher Bewerber*innen, über die Personalauswahl bis hin zur Kommunikation und Verwaltung des Bewerbungsvorgangs. Elektronisches Recruiting bezieht dabei alle Beteiligten gleichermaßen mit ein, nicht nur Bewerber*innen und Personalabteilung, sondern auch Vorgesetzte und Entscheidungsträger aus den Abteilungen, die eine freie Stelle zu besetzen haben.
Um es den Bewerber*innen so einfach wie möglich zu machen, setzt die Stadtverwaltung zukünftig auch auf die Möglichkeit des Mobilen Recruiting. Kandidaten sollen einfach und bequem vom Smartphone oder Tablet aus alle nötigen Schritte der Bewerbung durchlaufen können – von der Stellenanzeige, über die Informationssuche bis zum Bewerbungsformular. Die Karriereseite ist hierfür speziell für mobile Endgeräte optimiert.
Im Zuge dessen wurde auch das Design der Stellenausschreibungen neu entwickelt. Die neuen Anzeigen werden durch ein zum jeweiligen Aufgabenbereich passenden Foto ansprechender gestaltet. Und wer könnte besser für den Arbeitgeber werben als unsere aktiv Beschäftigten? Deshalb freuen wir uns, dass wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Fotos in den neuen Stellenanzeigen gewinnen konnten. Hierfür auch an dieser Stelle besten Dank an alle die mitgemacht haben.
Pläne für einen neuen Rathausstandort
Beim Erbacher Rathausgebäude besteht dringender Handlungsbedarf, ein „Weiter so“ kann es nicht geben. Zu markant sind die Defizite bei Barrierefreiheit, Brandschutz oder auch organisatorischen Mängeln.Pläne für einen neuen Rathausstandort
Nachtrag Geburten im November
02.11. Magnus Michael Stetter
Sohn von Veronika Stetter geb. Ulmer und Martin Stetter, Hauptstraße 42, Bach
Geburten im Dezember
04.12. Jonathan Levi Bogacki
Sohn von Agata Maria Bogacki geb. Herliczek und Paul Frederick Bogacki,
Stettener Str. 33, Dellmensingen
10.12. Marie Walter
Tochter von Ina Walter geb. Ritter und Tom Walter
12.12. Leon Schlachter
Sohn Von Julia Schlachter geb. Ritter und Julian Schlachter, Bach
14.12. Niklas Volz
Sohn von Anja und Matthias Volz, Wagnerstraße 1
Eheschließungen im Dezember
11.12. Tanja Alexandra Baur und Andreas Romer, Reprechtweg 13, Dellmensingen
Sterbefälle im Dezember
28.12. Johannes Welz, Schmieweg 1, Dellmensingen
Am 15. November 2020 werden zur Zahlung fällig:
1. Die vierte Rate zur Grundsteuer 2020 entsprechend der im letzten Grundsteuerjahresbescheid oder im bisher ergangenen Änderungsbescheid festgesetzten Höhe.
2. Die vierte Vorauszahlungsrate zur Gewerbesteuer 2020 entsprechend der im zuletzt ergangenen Gewerbesteuerbescheid festgesetzten Höhe.
Am 15. November 2020 werden zur Zahlung fällig:
1. Die vierte Rate zur Grundsteuer 2020 entsprechend der im letzten Grundsteuerjahresbescheid oder im bisher ergangenen Änderungsbescheid festgesetzten Höhe.
2. Die vierte Vorauszahlungsrate zur Gewerbesteuer 2020 entsprechend der im zuletzt ergangenen Gewerbesteuerbescheid festgesetzten Höhe.
Zur Vermeidung von Verwechslungen oder Fehlbuchungen bitten wir das jeweilige Buchungszeichen anzugeben.
Für sämtliche wiederkehrende Zahlungen an die Stadtverwaltung kann ein Sepa-Lastschriftmandat erteilt werden. Sie ersparen sich dadurch den Weg zur Bank/Stadtkasse und die Überwachung der einzelnen Zahlungstermine. Abgebucht wird nur der zur Zahlung fällige Betrag. Mahngebühren und Säumniszuschläge entstehen nicht, da die Steuer pünktlich zur Fälligkeit entrichtet wird. Auf unserer Homepage finden Sie den Vordruck für die Erteilung der Einzugsermächtigung unter erbach-donau.de/BürgerService/Stadtverwaltung/Formulare
Mahngebühren und Säumniszuschläge
Immer wieder überziehen Steuerpflichtige stillschweigend ihre Zahlungstermine. Die Überraschung ist groß, wenn dann über die EDV Säumniszuschläge und Mahngebühren berechnet werden. Die Betroffenen reagieren manchmal verärgert und sparen gegenüber der Stadtverwaltung nicht mit Vorwürfen. Sie vergessen dabei ganz, dass sich die Verwaltung an die bestehenden Vorschriften und Gesetze halten muss. Nach diesen Vorschriften betragen die Mahngebühren 0,5 % des ausstehenden Betrages, mindestens jedoch 4,00 €; die Säumniszuschläge je angefangenen Monat der Säumnis 1 %. Dies entspricht einem Jahreszins von 12 %.
Gleichzeitig möchten wir darauf hinweisen, dass in Rechnung gestellte Mahngebühren und Säumniszuschläge, die nicht bezahlt wurden, nicht etwa „unter den Tisch fallen“. Diese bleiben auf dem betreffenden Konto stehen und werden fortgeschrieben. Das bedeutet, dass bei einer Zahlung z. B. für Grundsteuer evtl. noch offene Mahngebühren und Säumniszuschläge zuerst ausgeglichen werden und nur der Restbetrag für die Grundsteuer verwendet wird. Dadurch entsteht eine Grundsteuerschuld, bei deren Anmahnung dann wieder Gebühren über die EDV anfallen.
Machen Sie deshalb von unserem Angebot gebrauch und beteiligen Sie sich am Einziehungsverfahren.
Peter Roth
Steueramt
In der Vorweihnachtszeit erwarten Sie darüber hinaus immer wieder einzelne Stände mit weihnachtlichem Angebot – lassen Sie sich überraschen! Die Marktbeschicker und das Team der Stadtverwaltung Erbach freuen sich auf Ihren Besuch beim Erbacher Wochenmarkt, immer freitags von 7.00 bis 13.00 Uhr!
Marktstand |
Ort |
Marktstandangebote |
Familie Magg |
Erbach |
Eier aus Freiland und Bodenhaltung, Nudeln, verschiedene gerauchte Wurstsorten (Rauchfleisch, Krakauer, etc.), Wurstdosen, im Frühjahr Erdbeeren |
Mangold GmbH |
Laupheim |
Backwaren aller Art, Kaffee, Honig, Nudeln, Eier, versch. Mehlsorten |
Baiker Agrar KG (Jörg Baiker) |
Blaustein |
Gemüse etc. |
Udo Springer |
Saulgau |
Metzger |
Franz Zeller |
Bad Schussenried |
Fisch |
Pius Ehmele |
Schemmerhofen |
Reichhaltige Gemüseprodukte aus eigenem Anbau, Sommer-Balkonblumen eigene Anzucht, Jungpflanzen von Blumen und Gemüse |
Spargelhof Thumm |
Ulm |
Spargel |
Molkerei - Frischedienst Ummendorf GmbH |
Ummendorf |
Käse und Spezialitäten |
Herbert Blum |
Ulm |
Honig |
Natur + Kultur (Willi Bosch) |
Erbach |
Bio-Öl, Bio-Wein |
Naturbrot-Beck (Robert Sulz) |
Wain |
Bäcker |
Elisabeth Schick |
Kirchbierlingen |
Kürbisse |
Leo´s Obst und Gemüsehandel (Leo Baumholzer) |
Ulm |
Gemüse |
Magic Feinkost (Majid Drachshan) |
Meckenbeuren |
Feinkost |
Beate Deichen |
|
Imbiss mit roter und weißer Wurst, Currywurst, Schaschlik |
Frau Troggler |
Ulm |
Kaffeespezialitäten und selbstgebackene herzhafte und süße Kuchen |
Linie 21 – Richtung Ulm | Ersatzhaltestelle Erlenbachstraße |
Linie 21 – Richtung Ehingen | Ersatzhaltestelle Donaustetter Straße |
Linie 239 – Richtung Dellmensingen | Ersatzhaltestelle Donaustetter Straße |
Linie 239 – Richtung Einsingen | Ersatzhaltestelle Erlenbachstraße |
Linie 231 | Ersatzhaltestelle Donaustetter Straße |
Die Stadt Erbach, mit über 14 000 Einwohnern ist die viertgrößte Stadt im Alb-Donau-Kreis. Sie ist eine attraktive und dynamische Kleinstadt direkt vor den Toren von Ulm mit einem hohen Wohn- und Freizeitwert.
Im Rahmen der stetigen Weiter- und Fortentwicklung unserer Stadtverwaltung ist uns die Ausbildung von Nachwuchskräften ein wichtiges Anliegen.
Für das Jahr 2021 bieten wir folgende Ausbildung an:
Anerkennungspraktikum für den Beruf der Erzieherin/des Erziehers
Für diesen Bereich suchen wir kreative und aufgeschlossene Menschen,
Sie finden bei uns,
Ausbildungsbeginn: 23.08.2021 (Kinderhaus „Auf der Wühre“/Kindergarten „Jahnstraße“)
Weitere Informationen finden Sie unter www.erbach-donau.de/stellen
Bitte beachten Sie den Bewerbungsschluss: 15. Oktober 2020
Ansprechpartner für Auskünfte ist,
Interesse? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, letzten drei Zeugnisse, sonstige Nachweise, …) an die Stadt Erbach, Haupt- und Personalamt, Erlenbachstraße 50, 89155 Erbach oder per E-Mail an bewerbung@erbach-donau.de
Die Stadt Erbach, mit über 14 000 Einwohnern ist die viertgrößte Stadt im Alb-Donau-Kreis. Sie ist eine attraktive und dynamische Kleinstadt direkt vor den Toren von Ulm mit einem hohen Wohn- und Freizeitwert.
Im Rahmen der stetigen Weiter- und Fortentwicklung unserer Stadtverwaltung ist uns die Ausbildung von Nachwuchskräften ein wichtiges Anliegen.
Für das Jahr 2021 bieten wir die Ausbildung in folgenden Ausbildungsberufen an:
Einführungspraktikanten (w/m/d) für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) – Public Management
Voraussetzung: Fachhochschulreife oder Abitur sowie die vorläufige Zulassung durch die HS Ludwigsburg oder die HS Kehl
Dauer und Gliederung: 3 Jahre mit vorgeschaltetem Einführungshalbjahr
Vergütung: Nicht tariflich geregelt! Bezüge derzeit 1.348,78 Euro
Bewerbung: Neben Ihrer Bewerbung bei einer der beiden Hochschulen, bewerben Sie sich bitte gleichzeitig auch bei der Stadtverwaltung Erbach.
Informationen: Auf den Internetseiten der Hochschulen erhalten Sie auch detaillierte Informationen sowie die notwendigen Bewerbungsunterlagen: www.fh-ludwigsburg.de oder www.hs-kehl.de
Ausbildungsbeginn: 01.09.2021
Anerkennungspraktikum für den Beruf der Erzieherin/des Erziehers
Für diesen Bereich suchen wir kreative und aufgeschlossene Menschen,
Sie finden bei uns,
Ausbildungsbeginn: 23.08.2021 (Kinderhaus „Auf der Wühre“/Kindergarten „Jahnstraße“)
Praxisintegrierte Ausbildung zum/zur Erzieher/in (PIA) im Kindergarten „Merzenbeund“
Bei der praxisintegrierten Ausbildung zum/zur Erzieher/in sind Sie von Anfang an im Kindergarten „Merzenbeund“ tätig und lernen so den pädagogischen Alltag kennen. Parallel besuchen Sie eine Fachschule für Sozialpädagogik. Beispielsweise die Katholische Fachschule für Sozialpädagogik Ulm. Die Ausbildung führt zum Abschluss als staatlich anerkannte/r Erzieher/in.
Als Erzieher/in gestalten Sie pädagogische Beziehungen zu Kindern unterschiedlichen Alters, pädagogische Maßnahmen im Alltag und in Projektstrukturen sowie Erziehungspartnerschaften und Kooperationen zu sozialen Diensten.
Ausbildungsbeginn: 23.08.2021
Weitere Informationen zum jeweiligen Ausbildungsberuf finden Sie unter www.erbach-donau.de/stellen
Bitte beachten Sie den Bewerbungsschluss für alle Ausbildungsstellen: 15. Oktober 2020
Ansprechpartner für Auskünfte ist,
Interesse? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, letzten drei Zeugnisse, sonstige Nachweise, …) an die Stadt Erbach, Haupt- und Personalamt, Erlenbachstraße 50, 89155 Erbach oder per E-Mail an bewerbung@erbach-donau.de
Mehr über die Stadt Erbach unter www.erbach-donau.de
Wasserzins und Abwassergebühren – 3. Vorauszahlung 2020.
Am 30.09.2020 wird die dritte Vorauszahlung für den Wasserzins und die Abwassergebühr zur Zahlung fällig. Die Höhe der Vorauszahlung ergibt sich aus dem Bescheid über die Abrechnung 2019, bzw. bei geänderten Vorauszahlungen aus der Mitteilung über die Anpassung der Vorauszahlung.
Wasserzins und Abwassergebühren – 3. Vorauszahlung 2020
Am 30.09.2020 wird die dritte Vorauszahlung für den Wasserzins und die Abwassergebühr zur Zahlung fällig. Die Höhe der Vorauszahlung ergibt sich aus dem Bescheid über die Abrechnung 2019, bzw. bei geänderten Vorauszahlungen aus der Mitteilung über die Anpassung der Vorauszahlung.
Wir weisen darauf hin, dass für die Vorauszahlungen keine Bescheide erstellt werden.
Bei Personen die der Stadtkasse ein SEPA-Lastschriftmandat erteilt haben wird der fällige Betrag abgebucht.
Die Barzahler bitten wir, den fälligen Betrag unter Angabe des Buchungszeichens (beginnt immer mit 5.8888. ……) fristgerecht zu überweisen.
Bei Fragen zu den Vorauszahlungen wenden Sie sich bitte an das Steueramt, Peter Roth, Telefon: 07305 / 96 76 23.
Die Badeanlage Erbach beendet am 15. September 2020 eine außergewöhnliche Saison
Am Dienstag den 15. September 2020 hat die Badeanlage bei schönstem Spätsommerwetter ihre Pforten geschlossen und wir hoffen darauf, dass der Sommer 2021 genauso sonnig startet, wie diese Saison endet!Die Badeanlage Erbach beendet am 15. September 2020 eine außergewöhnliche Saison
Sperrung von Landwirtschaftswegen sowie der Fuß- und Radwege im Zuge Neubau Querspange
Aufgrund der Bauarbeiten zur Erstellung der Querspange zur B311/ B30 kommt es im Bereich des Stausees nach dem Stauwehr Ersingen zu längeren Sperrungen der Landwirtschaftswege sowie der Fuß- und Radwege. Aufgrund der umfangreichen Bauarbeiten im Zuge des Neubaus von zwei Brückenbauwerken über die Donau und den Donaukanal können die betroffenen Bereiche während des Zeitraums vom 13.07.2020 bis voraussichtlich zum 31.12.2022 nicht begangen und befahren werden.
Sperrung von Landwirtschaftswegen sowie der Fuß- und Radwege im Zuge Neubau Querspange
Aufgrund der Bauarbeiten zur Erstellung der Querspange zur B311/ B30 kommt es im Bereich des Stausees nach dem Stauwehr Ersingen zu längeren Sperrungen der Landwirtschaftswege sowie der Fuß- und Radwege. Aufgrund der umfangreichen Bauarbeiten im Zuge des Neubaus von zwei Brückenbauwerken über die Donau und den Donaukanal können die betroffenen Bereiche während des Zeitraums vom 13.07.2020 bis voraussichtlich zum 31.12.2022 nicht begangen und befahren werden.
Der Radverkehr von und nach Ersingen, insbesondere auch auf dem Donauradweg, wird über den Radweg entlang der Dellmensinger Straße und die Gemeindeverbindungsstraße Ersingen-Donaurieden umgeleitet.
Auch die örtlichen Rundwanderwege Erbacher Seenrunde und Ersinger Wasserrunde sind von den Sperrungen betroffen. Die Erbacher Seenrunde wird über die Kanalbrücke der Gemeindeverbindungsstraße Ersingen-Donaurieden, die Ersinger Wasserrunde über das Stauwehr Ersingen umgeleitet. Alle Umleitungen sind örtlich ausgeschildert.
Die Badeanlage Erbach öffnet am 1. Juli 2020 – Was Sie jetzt wissen müssen!
Viele Erbacher Badefans haben sich schon lange darauf gefreut: jetzt kommt der Sommer und die Badeanlage Erbach eröffnet am 1. Juli 2020 endlich ihre Pforten. Das Badevergnügen wird in diesem Sommer etwas anders sein und von den strengen Corona-Auflagen bestimmt. Doch Hauptsache wir ermöglichen in irgendeiner Form ein Baden im See.
Das Team der Stadtverwaltung, des Bauhofs und des Badeseepersonals haben in den letzten Wochen dafür ein umfangreiches Betreiber- und Hygienekonzept zur Öffnung des Badesees erarbeitet und baulich umgesetzt. Damit das kühle Nass an heißen Sommertagen dauerhaft zur Verfügung stehen kann, ist es unerlässlich, dass Sie, liebe Badegäste, sich an all die neuen Nutzungsbedingungen halten.
Wir appellieren an Ihre eigene Verantwortung als Badbenutzer. Wichtig ist, sich an alle Hygiene- und Abstandsregeln zu halten. Allein um den Abstand von mindestens 1,5 m zu anderen Badegästen, mit Ausnahme von Familienangehörigen und im selben Haushalt lebenden Personen, dauerhaft einhalten zu können, ist die Besucherzahl auf 950 Badegäste beschränkt. Diese Abstandsregelung gilt auf dem gesamten Gelände, also im Gebäude der Badeanlage, auf der Liegewiese und auch im Wasser. Da in den Räumlichkeiten die Abstände nicht eingehalten werden können, müssen die Duschen, Umkleidekabinen und Schließfächer geschlossen bleiben. Die Duschen und zusätzliche Umkleiden auf der Liegewiese stehen zur Verfügung. Im Eingangsbereich, sowie in den Toiletten ist Mundschutz zu tragen. Bitte nutzen Sie die Handdesinfektionsstationen im Eingangsbereich. Ein Einlass ist nur mit Dauerkarte oder einem ausgefülltem Formular für den Tageseintritt möglich.
Für manchen Badegast mag die eine oder andere Einschränkung vielleicht ungewohnt sein. Für uns steht im Vordergrund, Ihnen ein sicheres und gleichzeitig erholsames Badeerlebnis unter Berücksichtigung aller Infektionsschutzmaßnahmen bieten zu können.
Wir freuen uns deshalb mit Ihnen auf einen schönen Sommer an unserem Erbacher Badesee. Die Formulare und weitere wichtige Informationen finden Sie unter www.erbach-donau.de/badesee.
Vollsperrung Fußweg Verbindung Rössleplatz und Erlenbachhalle
Im Zuge von Bau- und Erdarbeiten am angrenzenden Grundstück muss aus Sicherheitsgründen der Fußweg – Verbindungsweg vom Rössleplatz zur Erlenbachhalle - voraussichtlich noch bis Ende Juli 2020 gesperrt bleiben.Vollsperrung Fußweg Verbindung Rössleplatz und Erlenbachhalle
Im Zuge von Bau- und Erdarbeiten am angrenzenden Grundstück muss aus Sicherheitsgründen der Fußweg – Verbindungsweg vom Rössleplatz zur Erlenbachhalle - noch vorraussichtlich bis Ende Juli 2020 gesperrt bleiben. Eine Umleitung für Fußgänger ist ausgeschildert. Die Baufirma ist bestrebt, die Behinderungen und Belästigungen für die Anwohner und Verkehrsteilnehmer so gering als möglich zu halten, vermeiden lassen sich diese jedoch nicht. Wir bitten hierfür bereits heute um ihr Verständnis.
Ihr Ordnungsamt
Digitale Datenerfassung hält Einzug im Bauhof
„Digitale Datenerfassung statt Zettelwirtschaft“ so der Slogan des in der Einführung befindlichen Tablano-Systems im Bauhof. Ob Datenerfassung, turnusmäßige Wartungen, Instandhaltungsarbeiten oder Kontrollen, all dies soll zukünftig bereits vor Ort mobil und digital mit Hilfe von Tablets erfasst werden. Die einzelnen Apps mit ihren interaktiven Daten kommen überall dort zum Einsatz, wo Daten im Außendienst erfasst werden müssen. Im Bauhof ist das der Alltag. Themenfelder hierzu gibt es in einem städtischen Bauhof viele. Ob Spielplätze, Bäume, Straßen, Grünflächen, Straßenbeleuchtung, Verkehrszeichen und und und. Alles muss erfasst, gewartet, kontrolliert oder auch erneuert werden. Aber auch im Bereich der Wasserversorgung sind viele Daten zu erfassen, zu verwalten und fort zuschreiben. Egal ob es um Schieber oder Hydranten, um Zähler oder auch um die Lecksuche geht. Zunächst wurden zwei Tablets gekauft und eingerichtet um die Apps im Bereich der Spielplätz, Bäume und Hydranten und Schieber auf ihre Alltagstauglichkeit hin zu testen. Auch die Mitarbeiter sollen sich Stück um Stück daran gewöhnen nicht mehr den Kugelschreiber, sondern ab sofort das Tablet zu zücken. Denn eins steht jetzt schon fest. Die bessere Effektivität im Dschungel der Daten wird ausschließlich dann erreicht, wenn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bauhof und in der Wasserversorgung vor Ort ganz selbstverständlich mit dem neuen System arbeiten. In diesem Sinne viel Spaß in der neuen digitalen Welt.
Seit mehren Jahren erhalten Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, bei der Stadtverwaltung Erbach die Möglichkeit zur kostenlosen und neutralen Energieberatung. Diese wird von der Regionalen Energieagentur Ulm durchgeführt. Etwa alle vier Wochen bietet ein Energieberater Gesprächstermine an, um interessierte Bürger zum Thema Energie zu beraten.
Seit mehreren Jahren erhalten Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, bei der Stadtverwaltung Erbach die Möglichkeit zur kostenlosen und neutralen Energieberatung. Diese wird von der Regionalen Energieagentur Ulm durchgeführt. Etwa alle vier Wochen bietet ein Energieberater Gesprächstermine an, um interessierte Bürger zum Thema Energie zu beraten.
Gegenstand der Beratung sind in den meisten Fällen die Eigenheime der Interessierten. Dabei kann es sich um einen Altbau, Neubau, eine Sanierung oder um ein potentielles Kaufobjekt handeln. Bei der unabhängigen Beratung wird zunächst eine Ist-Analyse vorgenommen und anschließend potentielle energetische Sanierungsmaßnahmen sowie die rechtlichen Hintergründe geprüft.
Hierbei ist es wichtig, dass das Gebäude in seiner Gesamtheit betrachtet wird. Darüber hinaus können die Bürger mit eigenen, konkreten Fragen auf den Energieberater zugehen. Durch die unabhängige Beratung erhalten sie insgesamt das erforderliche Rüstzeug, um konkrete Maßnahmen mit den entsprechenden Dienstleistern und Handwerkern zu planen und umzusetzen.
Wer Interesse an einem Beratungstermin hat, kann sich direkt an Sigfried Voxbrunner im Erbacher Rathaus wenden. Er nimmt die Anmeldungen für einen Beratungstermin entgegen (Tel. 07305.96 76-42, E-Mail voxbrunner@erbach-donau.de). Die Beratungen selbst finden im Trauzimmer (Zimmer-Nr. 102A) des Rathauses zwischen 15:00 und 18:00 Uhr statt.
Wir freuen uns auf viele interessierte und energiebewusste Erbacherinnen und Erbacher.Das Gesicht der Bahnstrecke von Ulm über Erbach in Richtung Bodensee - der Südbahn - verändert sich. Zeitweilige Streckensperrung zwischen Ulm und Laupheim, sowie zahlreiche Masten und Drähte sind sichtbares Zeichen dafür, dass die Elektrifizierung der Südbahn nach langem Ringen jetzt in die Tat umgesetzt wird. Im Zuge dessen bemüht sich die Stadt Erbach auch weiterhin intensiv um einen Systemhalt für die schnellen Züge in Erbach.
Mit der Elektrifizierung ist die Strecke von Stuttgart bis zum Bodensee durchgängig ohne Umstieg elektrisch befahrbar. Für die Elektrifizierung werden auf rund 120 Kilometer zwischen Ulm und Friedrichshafen und weiter bis Lindau 4.000 Masten errichtet und 250 Kilometer Oberleitung verlegt. An 35 Straßenüberführungen und 38 Bahnübergängen wird gearbeitet, Gleise werden abgesenkt und Stützmauern gebaut. Drei Straßenbrücken sowie zwei Geh- und Radwegverbindungen werden neu gebaut.
Unter der Internetadresse https://bauprojekte.deutschebahn.com/p/suedbahn können Sie viele interessante Infos zum eigentlichen Projekt, zum Baufortschritt, sowie zum Zeitplan abrufen.
Erbach erhält 2,4 Mio. € Zuschuss zum Breitbandausbau
Am Donnerstag, 13. September 2018 konnte Bürgermeister Achim Gaus im Innenministerium in Stuttgart vier Zuschussbescheide für den Ausbau des Breitbandnetzes in Empfang nehmen. Die vier Förderanträge summieren sich auf die Rekordsumme von knapp 2,4 Mio. €.Erbach erhält 2,4 Mio. € Zuschuss zum Breitbandausbau
Am Donnerstag, 13. September 2018 konnte Bürgermeister Achim Gaus im Innenministerium in Stuttgart vier Zuschussbescheide für den Ausbau des Breitbandnetzes in Empfang nehmen. Die vier Förderanträge summieren sich auf die Rekordsumme von knapp 2,4 Mio. €. Damit wurden alle von der Stadt beantragten Maßnahmen zum Aufbau des Backbone-Netzes bewilligt. Das Investitionsvolumen für die Gesamtmaßnahme beläuft sich auf insgesamt 5,6 Mio. €.
Die Förderanträge wurden vom Leiter der Abteilung Digitalisierung beim Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration des Landes Baden-Württemberg, Herrn Andreas Schütze überreicht. Er beglückwünschte Bürgermeister Gaus zu der außergewöhnlich hohen Einzelförderung und begrüßte die von der Stadt Erbach gewählte Strategie, das Backbone-Netz zügig im Rahmen eines Gesamtpakets aufzubauen.
Bürgermeister Achim Gaus zeigte sich über den bewilligten Zuschuss ebenfalls hoch erfreut: „Damit ist der Startschuss zum Aufbau unseres städtischen Glasfasernetzes und zur Anbindung aller Stadtteile erfolgt. Wir wollen dies nun zügig umsetzen und die Digitalisierung in Erbach vorantreiben. Damit sorgen wir für gleichwertige Lebensverhältnisse beim Zugang zum Internet in unserem gesamten Stadtgebiet.“
Er bedankte sich beim Land für die großartige finanzielle Unterstützung. Daneben sprach er auch dem Landratsamt Alb-Donau-Kreis und dem Verbund Komm.Pakt.Net seinen Dank für die hervorragende Unterstützung bei der Antragstellung aus.
Freies WLAN in Erbach
Der mobile Zugang zum Internet gehört heute zum Alltag. Öffentliche WLAN-Netze erfreuen sich daher großer Beliebtheit und leisten einen wichtigen Beitrag zur Attraktivität einer jungen, dynamischen und modernen Stadt. Sie erhöhen die Lebensqualität und sind ein wichtiger Standortfaktor.
Freies WLAN in Erbach
Der mobile Zugang zum Internet gehört heute zum Alltag. Öffentliche WLAN-Netze erfreuen sich daher großer Beliebtheit und leisten einen wichtigen Beitrag zur Attraktivität einer jungen, dynamischen und modernen Stadt. Sie erhöhen die Lebensqualität und sind ein wichtiger Standortfaktor.
Um diesem Anspruch gerecht zu werden stellt die Stadt Erbach zunächst in der Stadtbücherei, dem Marktplatz wie auch dem Jugendhaus öffentliche WLAN-Hotspots zur Verfügung. Im Laufe des kommenden Jahres 2019 wird der Badesee folgen. Bürgerinnen und Bürger, wie auch Besucherinnen und Besucher können nun, nachdem sie das WLAN-Netz „StadtErbach“ ausgewählt und die Nutzungsbedingungen akzeptiert haben, bei Ihrem Marktbummel, Eisgenuss, etc. kostenlos im Internet surfen. Auch unsere Jugendlichen haben ab Oktober 2018 im Jugendhaus die Möglichkeit über das LTE-Netz im Internet zu surfen.
Bürgermeister Achim Gaus freut sich, dass mit dem neuen WLAN-Netz nun ein weiteres Serviceangebot für die Bürgerinnen und Bürger und für alle Gäste Erbachs zur Verfügung steht und somit ein weiterer wichtiger Baustein zur Belebung der Innenstadt gesetzt wurde. Ein kostenloser Internetzugang über WLAN gehört mittlerweile zum selbstverständlichen Service in einem Ortszentrum, so Gaus weiter.
Wir wünschen allen unseren Bürgerinnen und Bürgern wie auch Besuchern und Gästen zukünftig viel Spaß beim Surfen durch unsere Stadt.
Hauptamt Stadt Erbach
Und so geht's zum Freies WLAN der Stadt Erbach ab Oktober 2018
Der etwas andere Taschen-Stadtplan der Stadt Erbach
Die Stadt Erbach bietet einen etwas anderen Taschen-Stadtplan. Auf der Rückseite finden Sie zahlreiche Informationen und Kontakte zu dem, was in unserer Stadt wichtig ist.Der etwas andere Taschen-Stadtplan der Stadt Erbach
Seit Frühjahr 2018 ist er im Bürgerbüro erhältlich: der besondere Taschen-Stadtplan unserer Stadt! Die inzwischen 5. Auflage des Stadtplans unterscheidet sich von ihren Vorgängern dadurch, dass auf der Rückseite des Plans umfangreiche Informationen zur Geschichte Erbachs, zu den öffentlichen Einrichtungen der Stadt (Schulen, Stadtbücherei und Musikschule u.a.) und zu touristischen Attraktionen Erbachs (Schloss, Badesee, Fahrrad- und Wanderwege u.a.) aufgeführt sind. Zudem findet man dort alles Wichtige über Bus & Bahn, Informationen zur Abfallbeseitigung in Erbach sowie die Wochenmarkttermine. Wichtige Telefonnummern und eine Notruftafel runden den Plan ab. Straßenverzeichnis und Kartographie der Stadt Erbach sind selbstverständlich auf dem neuesten Stand.
Der neue Taschen-Stadtplan wurde an alle Erbacher Haushalte einmalig kostenlos über die Vollverteilung der Erbacher Nachrichten abgegeben. Danach kann er gegen eine Schutzgebühr von 1,50 € erworben werden. Neubürger der Stadt Erbach erhalten den Taschen-Stadtplan kostenlos. Erhältlich ist der Taschen-Stadtplan im Bürgerbüro des Rathauses in Erbach, in der Stadtbücherei sowie bei den Ortsverwaltungen.
Brachfläche in der Erbacher Innenstadt wird bebaut
Wohnen – Einkaufen – Dienstleistung auf dem ehemaligen „Rampf-Areal“
Bereits vor einiger Zeit wurden auf dem sogenannten „Rampf-Areal“ in der Erbacher Innenstadt die alte Lagerhalle und ein weiteres Gebäude abgerissen.
Brachfläche in der Erbacher Innenstadt wird bebaut
Wohnen – Einkaufen – Dienstleistung auf dem ehemaligen „Rampf-Areal“
Bereits vor einiger Zeit wurden auf dem sogenannten „Rampf-Areal“ in der Erbacher Innenstadt die alte Lagerhalle und ein weiteres Gebäude abgerissen. Im vergangenen Jahr konnten wir nun entgegen unseren Erwartungen auch für die Mieter in den verbliebenen beiden Gebäuden Erlenbachstraße 32 und 34 neue Wohnungen finden, so dass beide Gebäude jetzt leer stehen. Außerdem konnte die Stadt noch das benachbarte Grundstück „Erlenbachstraße 38“ erwerben. Damit eröffnet sich jetzt die Möglichkeit einer Neubebauung des gesamten „Rampf-Areals“ aus einem Guss, einschließlich der Einbeziehung der nördlichen Fläche des Grundstücks Erlenbachstraße 38, wo bisher Garagen stehen.
Bereits im Dezember 2016 hat der Gemeinderat aus mehreren Entwürfen das Konzept der Firma Gapp Objektbau GmbH & Co. KG Öpfingen für die Bebauung des „Rampf-Areals“ ausgewählt. Diese Planung überzeugte aufgrund ihrer besonderen städtebaulichen Qualität und einer attraktiven, zur Erbacher Innenstadt passenden Architektur. Deshalb wurde das Grundstück nun in der letzten Sitzung vom Gemeinderat an die Firma Gapp zur Bebauung vergeben.
Die Firma Gapp plant den Bau von vier attraktiven Gebäuden mit insgesamt 36 Wohnungen, ein bis zwei Ladeneinheiten und zwei Arztpraxen. Wohnungen in unterschiedlichen Größen, familien- wie auch altersgerecht, werden ein attraktives Zuhause für alle Generationen zentral in unserer Stadtmitte bieten.
Ab April sollen die beiden noch bestehenden Gebäude, sowie die Garagen abgebrochen werden. Parallel werden von der Firma Gapp das Baugesuch und die Detailplanungen erarbeitet, so dass in der 2. Jahreshälfte mit den Bauarbeiten begonnen werden kann.
Ich freue mich auf den Start dieses herausragenden Meilensteins für unsere Innenstadt und die damit verbundene tolle Belebung und attraktive Gestaltung unserer Stadtmitte
Ihr
Achim Gaus
Bürgermeister
Die Stadt Erbach bietet ihren Bürgerinnen und Bürgern seit einigen Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen Rentenberatung. In regelmäßigen Abständen kommt zu diesem Zweck ein ehrenamtlicher Rentenberater ins Rathaus Erbach, um alle interessierten Bürger rund um das Thema Rente zu beraten.
Bei den Beartungsterminen der Deutschen Rentenversicherung können Sie sich zu sämtlichen Versicherungsfragen der Rentenversicherung beraten lassen. Außerdem erhalten Sie hier Einblicke in Ihr Rentenkonto.
Die Stadt Erbach bietet ihren Bürgerinnen und Bürgern seit einigen Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen Rentenberatung. In regelmäßigen Abständen kommt zu diesem Zweck ein ehrenamtlicher Rentenberater ins Rathaus Erbach, um alle interessierten Bürger rund um das Thema Rente zu beraten.
Beratungstermine können mit Annalena Kraft (Tel. 07305-9676-35, E-Mail: kraft@erbach-donau.de) angemeldet und vereinbart werden.
Das Gespräch mit dem Vertreter der Deutschen Rentenversicherung findet im Rathaus Erbach, Zimmer-Nr. 102A (1. OG) statt.
03.03.2020
31.03.2020
28.04.2020
26.05.2020
30.06.2020
28.07.2020
25.08.2020
29.09.2020
27.10.2020
24.11.2020
22.12.2020
Der Stadt Erbach ist es erfreulicherweise gelungen weiterhin Notar-Sprechtage vor Ort im Erbacher Rathaus einzurichten. Die beiden in Erbach wohnhaften Notare Kai Biedermann und Dr. Christian Rupp bieten vierzehntägig im Wechsel einen auswärtigen Sprechtag an.
Zum 01.01.2018 wurden die baden-württembergischen Staatsnotariate aufgelöst. Für Nachlassangelegenheiten und Betreuungssachen ist nun das Amtsgericht Ulm zuständig.
Beurkundungen von Grundstückskaufverträgen werden jetzt ausschließlich von freiberuflich tätigen Notaren wahrgenommen. Uns ist es erfreulicherweise gelungen weiterhin Notar-Sprechtage vor Ort im Erbacher Rathaus einzurichten. Die beiden in Erbach wohnhaften Notare Kai Biedermann und Dr. Christian Rupp bieten vierzehntägig im Wechsel einen auswärtigen Sprechtag an.
Terminvereinbarungen sind unter den unten aufgeführten Kontakten möglich:
Notare Reiner Hammel, Anja Schmidt und Dr. Christian Rupp
Münchner Straße 17
89073 Ulm
Tel. 0731/140 48-0
Fax: 0731/140 48-20
EMail: kanzlei@notare-hsr.de /notarrupp@gmail.com
RA und Notar Kai Biedermann
Rechtsanwälte Mössner und Partner mbB
Bahnhofstraße 1
89073 Ulm
Tel 0731/1415-0
Fax 0731/1415-16
Email:notar@moessner.de
www.moessner.de
Der „Erbacher Stuhl“ soll in Erbach bleiben
Der Gemeinderat hat sich dafür entschieden, dass der „Erbacher Stuhl“ in unserer Stadt bleiben soll. Bereits seit Oktober 2014 schmückt die Stahlskulptur des Rottweiler Künstlers Jürgen Knubben den Marktplatz. Er ist Teil des Kunstprojekts „Platzhalter“, welches seit März 2015 in der Erbacher Stadtmitte stattfindet.Der „Erbacher Stuhl“ soll in Erbach bleiben
Der Gemeinderat hat sich dafür entschieden, dass der „Erbacher Stuhl“ in unserer Stadt bleiben soll. Bereits seit Oktober 2014 schmückt die Stahlskulptur des Rottweiler Künstlers Jürgen Knubben den Marktplatz. Er ist Teil des Kunstprojekts „Platzhalter“, welches seit März 2015 in der Erbacher Stadtmitte stattfindet. Anlass zu diesem Projekt war die Überlegung, die Innenstadtentwicklung für die Bürger Erbachs wahrnehmbar zu machen, denn viele Verwaltungs- und Planungsprozesse laufen im Hintergrund und sind nicht sichtbar. Durch die Skulpturen wurden die Orte kenntlich gemacht, die sich im Rahmen der Stadtentwicklung verändern sollen. Deshalb wurden zu Beginn der öffentlichen Ausstellung an 15 Standorten Stahlskulpturen platziert, um auf den Veränderungsprozess hinzuweisen.
Das „Platzhalter-Konzept“ sieht vor, dass die Skulpturen abgebaut werden, wenn die baulichen Veränderungen an diesen Orten beginnen und somit Platz für „das Neue“ schaffen. Dieser konzeptionelle Grundgedanke des „Platzhalters“ ist außergewöhnlich, wenn nicht gar einzigartig für eine Ausstellung im öffentlichen Raum und hat in der Kunstszene für viel Interesse gesorgt. Zwischenzeitlich konnten wir diese Projektidee an zwei Standorten umsetzten. Am 3. Oktober 2016 wurde in der Fabrikhalle des so genannten „Rampf-Geländes“ eine „Abrissparty“ von der Stadtverwaltung organisiert, bei der die Skulptur vor rund 200 Interessierten verabschiedet wurde. Im November 2016 wurde eine zweite Skulptur im Bereich „Auf der Wühre“ medienwirksam entfernt und anschließend ein daneben stehendes Gebäude abgerissen. Hier wird eine neue Freifläche zum Verweilen und Spielen entstehen. Im Sommer 2017 soll die dritte Skulptur am „Kaff Café“ weggenommen werden, sodass die Sanierung und der Umbau des Gebäudes beginnen können.
Zu Beginn des Projektes wurde bereits überlegt, eine Skulptur zur Erinnerung an die Innenstadtoffensive und das Kunstprojekt in Erbach zu behalten. Als zentrale Großskulptur des Kunstprojektes hat der „Stuhl III“ viel öffentliche Aufmerksamkeit erhalten. Zudem lässt sich das Symbol des Stuhls, auch mit der ungeraden Sitzfläche, in verschiedener Hinsicht mit dem Thema der Innenstadtentwicklung (z.B. im Hinblick auf die Stichworte Aufenthaltsqualität und Verweilen) verknüpfen. Um die Skulptur anzukaufen wünscht sich der Gemeinderat, dass sich daran auch die Bürger Erbachs beteiligen können. So wird von Seiten der Stadt etwa die Hälfte des Ankaufspreises übernommen und auch die OEW hat zugesagt, einen Teil zu übernehmen. Der Restbetrag soll durch die Unterstützung von 10 Sponsoren getragen werden. Extra hierfür hat der Künstler zehn „kleine Erbacher Stühle“ angefertigt. Der kleine Erbacher Stuhl ist eine original-getreue Verkleinerung der großen Skulptur (Maßstab 1:10). Jeder Stuhl ist nummeriert, datiert und signiert. Der Käufer wird zudem auf einer Tafel an der Großskulptur neben der Stadt Erbach und der OEW als einer der zehn Sponsoren genannt. Wer Interesse hat, sich als Sponsor zu beteiligen, darf sich gerne an die Projektverantwortliche der Stadtverwaltung Rabea Christ wenden (Telefon 07305.9676-13 oder per E-Mail christ@erbach-donau.de). Wir freuen uns auf die Unterstützung!
„Die Anbindung an die schnelle und staufreie Datenautobahn ist zum zentralen Standortfaktor geworden und entscheidend für die Attraktivität einer Gemeinde als Wirtschafts- und Wohnstandort. Leistungsfähige Breitbandanschlüsse sind die Grundlage für Gewerbebetriebe, freie Berufe und private Haushalte. Nähere Ausführungen hierzu finden Sie im Link....
Die Anbindung an die schnelle und staufreie Datenautobahn ist zum zentralen Standortfaktor geworden und entscheidend für die Attraktivität einer Gemeinde als Wirtschafts- und Wohnstandort. Leistungsfähige Breitbandanschlüsse sind die Grundlage für Gewerbebetriebe, freie Berufe und private Haushalte. Nähere Ausführungen hierzu finden Sie im Link....
Die Elektro-Ladesäule vor dem Rathaus in Erbach ist für alle Elektro-Autos verfügbar. Dies ist dank der geschlossenen Kooperation zwischen der Stadt Erbach und der EnBW Energie Baden-Württemberg AG möglich. Mit der EnBW als Partner im Bereich Elektromobilität hat die Stadtverwaltung eine kompetente Unterstützung erhalten. Die EnBW ist bereits seit vielen Jahren im Bereich der Elektromobilität aktiv und hat zahlreiche Erfahrungen beim Betrieb von Stromtankstellen. So hat sie bereits 300 Ladesäulen deutschlandweit in ihrem eigenen Netz oder in Kooperation mit anderen Ladesäulennetzbetreibern installiert (weitere Infos unter www.enbw.com).
Im Zuge einer nachhaltigen und verantwortungsbewussten Ausrichtung der Stadtverwaltung steht bereits seit Oktober 2013 für die Mitarbeiter des Erbacher Rathauses ein Elektro-Smart zur Verfügung. Somit können insbesondere kurze Strecken innerhalb von Erbach klimafreundlich zurückgelegt werden. Zum Laden des Akkus des Elektro-Smarts hat die Stadtverwaltung eine Stromtankstelle vor dem Rathaus errichtet, die nun auch auf unkomplizierte Art und Weise den Bürgern und Besuchern der Stadt Erbach zur Verfügung steht. Sollten Sie Interesse haben, die Stromtankstelle zum Laden Ihres Fahrzeuges zu nutzen, können Sie sich den Zugang zu der Steckdose ganz einfach während der Öffnungszeiten des Rathauses im Bürgerbüro freischalten lassen und Ihr Fahrzeug anschließen.
Seit März 2019 gibt es eine weitere E-Tankstelle in Erbach. Der Zweckverband Oberschwäbische Elektrizitätswerke (OEW) hat eine von 54 modernen Ladesäulen Anfang März in Erbach in Betrieb genommen. Die E-Tankstelle befindet sich vor dem Seniorenzentrum direkt neben dem Kinderhaus in der Brühlstraße. Die Ladesäule ist ausgestattet mit Typ2-Anschlüssen, jeweils einer links und rechts. Die max. Leistung liegt bei 22 Kilowatt. Zusätzlich verfügt diese Säule über einen normalen Schuko-Anschluss, an dem das Laden mit einer Leistung bis 3,7 Kilowatt möglich ist.
Wir wünschen allen Elektro- und Nicht-Elektro-Auto-Fahrern stets eine gute Fahrt!
Ihr
Achim Gaus
Bürgermeister
30.11.2020 | 31.12.2020 | |
Erbach | 7136 | 7136 |
Bach | 753 | 753 |
Dellmensingen | 2744 | 2744 |
Donaurieden | 731 | 731 |
Ersingen | 1203 | 1203 |
Ringingen | 1447 | 1447 |
Summe | 14014 | 14014 |