Die Realgemeinde Ersingen lädt alle Interessenten herzlich zum Brennholzverkauf ein. Zum Kauf werden folgende Brennholzpolter angeboten:
Realwald Ersingen
ca.45 Polter
Gesamt ca. 75 fm
Listen mit Informationen zu den Poltern (Menge, Holzart, Lagerort) sowie Karten mit den Lagerorten werden in den Schaukästen am Rathaus Erbach sowie bei den Ortsverwaltungen Ersingen, Ringingen, Donaurieden, Bach und Dellmensingen ausgehängt.
Es wird empfohlen, die angebotenen Hölzer vorab zu besichtigen, da diese hinsichtlich ihrer Qualität unterschiedlich ausfallen können.
Alle Brennholzpolter lagern an befestigten Wegen und können gut mit dem PKW angefahren werden.
Bitte beachten Sie, dass nur Personen mit der Motorsäge arbeiten dürfen, die eine entsprechende Qualifikation (Motorsägenlehrgang) nachweisen können.
Für weitere Rückfragen steht das Forstrevier Blaustein, Herr Dupke (07304 / 43 43 44 4) gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme. Realgemeinde Ersingen
Geburten im Oktober
02.10. Bora Tupella
Tochter von Nazife Tupella geb. Fazlin, und Hazir Tupella, Erbach
09.10. David Yüksel
Sohn von Kathrin Yüksel geb. Braun und Bülent Yüksel, Erbach
09.10. Lara Hemmler
Tochter von Sandra Hemmler geb. Tripke und Michael Hemmler, Erbach, Ersingen
12.10. Lara Ihle
Tochter von Nadine Ihle und Marcel Landthaler, Erbach, Dellmensingen
Das Steueramt informiert
Am 15. November 2019 werden zur Zahlung fällig:
1. Die vierte Rate zur Grundsteuer 2019 entsprechend der im letzten Grundsteuerjahresbescheid oder im bisher ergangenen Änderungsbescheid festgesetzten Höhe.
2. Die vierte Vorauszahlungsrate zur Gewerbesteuer 2019 entsprechend der im zuletzt ergangenen Gewerbesteuerbescheid festgesetzten Höhe.
Das Steueramt informiert
Das Steueramt informiert
Am 15. November 2019 werden zur Zahlung fällig:
1. Die vierte Rate zur Grundsteuer 2019 entsprechend der im letzten Grundsteuerjahresbescheid oder im bisher ergangenen Änderungsbescheid festgesetzten Höhe.
2. Die vierte Vorauszahlungsrate zur Gewerbesteuer 2019 entsprechend der im zuletzt ergangenen Gewerbesteuerbescheid festgesetzten Höhe.
Zur Vermeidung von Verwechslungen oder Fehlbuchungen bitten wir das jeweilige Buchungszeichen anzugeben.
Wir weisen darauf hin, dass wir keine Grundsteuerjahresbescheide mehr erstellen. Dies bedeutet, dass der zuletzt erhaltene Grundsteuerjahresbescheid für Sie so lange Gültigkeit besitzt bis eine Änderung eintritt (z. B. beim Messebetrag, Hebesatz, Eigentümerwechsel).
Für sämtliche wiederkehrende Zahlungen an die Stadtverwaltung kann ein Sepa-Lastschriftmandat erteilt werden. Sie ersparen sich dadurch den Weg zur Bank/Stadtkasse und die Überwachung der einzelnen Zahlungstermine. Abgebucht wird nur der zur Zahlung fällige Betrag. Mahngebühren und Säumniszuschläge entstehen nicht, da die Steuer pünktlich zur Fälligkeit entrichtet wird. Auf unserer Homepage finden Sie den Vordruck für die Erteilung der Einzugsermächtigung unter erbach-donau.de/BürgerService/Stadtverwaltung/Formulare
Mahngebühren und Säumniszuschläge
Immer wieder überziehen Steuerpflichtige stillschweigend ihre Zahlungstermine. Die Überraschung ist groß, wenn dann über die EDV Säumniszuschläge und Mahngebühren berechnet werden. Die Betroffenen reagieren manchmal verärgert und sparen gegenüber der Stadtverwaltung nicht mit Vorwürfen. Sie vergessen dabei ganz, dass sich die Verwaltung an die bestehenden Vorschriften und Gesetze halten muss. Nach diesen Vorschriften betragen die Mahngebühren 0,5 % des ausstehenden Betrages, mindestens jedoch 4,00 €; die Säumniszuschläge je angefangenen Monat der Säumnis 1 %. Dies entspricht einem Jahreszins von 12 %.
Gleichzeitig möchten wir darauf hinweisen, dass in Rechnung gestellte Mahngebühren und Säumniszuschläge, die nicht bezahlt wurden, nicht etwa „unter den Tisch fallen“. Diese bleiben auf dem betreffenden Konto stehen und werden fortgeschrieben. Das bedeutet, dass bei einer Zahlung z. B. für Grundsteuer evtl. noch offene Mahngebühren und Säumniszuschläge zuerst ausgeglichen werden und nur der Restbetrag für die Grundsteuer verwendet wird. Dadurch entsteht eine Grundsteuerschuld, bei deren Anmahnung dann wieder Gebühren über die EDV anfallen.
Machen Sie deshalb von unserem Angebot gebrauch und beteiligen Sie sich am Einziehungsverfahren.
Peter Roth
Steueramt
Herzlichen Dank unseren Erbacher Blutspendern
Täglich werden in Deutschland 15.000 Blutkonserven benötigt, davon allein in Baden-Württemberg 1.800. Einige Konserven konnten hierzu von der DRK-Ortsgruppe Erbach dank der hiesigen Blutspender geliefert werden. Jede Spende zählt.
Herzlichen Dank unseren Erbacher Blutspendern
Täglich werden in Deutschland 15.000 Blutkonserven benötigt, davon allein in Baden-Württemberg 1.800. Einige Konserven konnten hierzu von der DRK-Ortsgruppe Erbach dank der hiesigen Blutspender geliefert werden.
Jede Spende zählt. Viele Patienten verdanken ihr Leben fremden Menschen. Menschen, die ihr Blut freiwillig und uneigennützig gespendet haben. Das Engagement des Einzelnen „Blut zu spenden“ geschieht im Stillen, deshalb ist es mir wichtig dies öffentlich zu würdigen.
Zur Blutspenderehrung in Erbach am vergangenen Dienstag, 15. Oktober 2019 haben wir insgesamt 27 Mehrfachspender ins Kaff Cafe einladen. Zusammen haben sie es auf 535 Spenden gebracht.
Leonie Stumvoll, Schülerin der Musikschule Erbach, die den Ehrungsabend musikalisch umrahmt hat, Stefan Messerschmid und Norbert Pfitzer vom DRK Ortsverein Erbach, Bürgermeister Achim Gaus sowie die anwesenden Blutspender (v.l.n.r.). Foto: Franz Glogger
Gemeinsam mit Vertretern des DRK-Ortsvereins Erbach konnten wir für 10 Spenden Markus Aierstock, Markus Berghaus, Bernd Fiesel, Jutta Haumann, Cornelia Klotz, Amelie Münz, Felix Forst, Herbert Fuchs, Gökhan Kalyoncu, Tina Päßler, Anja Maucher, Ivonne Reichel, Christian Rupp, Mustafa Sayal, Eva Richter, Gebhard Stöferle, Gerhard Walter, Corinna Wander, für 25-maliges spenden Alexandra Müller, Arnulf Grimm, Harald Kirchner, für 50–maliges spenden Roland Füller, Norbert Stetter, Maria Anna Hermann, Christine Manz sowie für 75-maliges Blutspenden Beate Kast und Birgit Schmid ehren. Wir danken allen Spendern für ihren Dienst am Nächsten und sprechen ihnen hierfür unsere Anerkennung aus.
Gleichzeitig möchte ich unsere Bevölkerung bitten, sich auch künftig rege an den Blutspende-Terminen zu beteiligen. Sie helfen Menschen, die in Not sind und ihr Blut dringend benötigen. Merken Sie sich den Termin schon einmal vor. Die nächste Blutspende-Aktion in Erbach findet am Mittwoch, 8. November 2019 wieder wie gewohnt in der Erlenbachhalle statt. Kommen Sie, jede einzelne Spende wird gebraucht!
Danke sagen möchte ich auch unserem DRK-Ortsverband, der mit viel Engagement die jährlichen Blutspende-Aktionen in Erbach organisiert, vorbereitet, durchführt und betreut.
Achim Gaus
Bürgermeister
Informationsveranstaltung Breitbandausbau
Die Stadt Erbach baut in den kommenden Jahren ein eigenes kommunales Glasfasernetz auf. Im ersten Schritt wird hierfür das sogenannte „Backbone-Netz“ erstellt. Das Backbone-Netz ist der Teil des Netzes, der die zentralen Übergabepunkte in unseren Stadtteilen miteinander verbindet und darüber hinaus den überörtlichen Anschluss ans Internet schafft.
Informationsveranstaltung Breitbandausbau
Die Stadt Erbach baut in den kommenden Jahren ein eigenes kommunales Glasfasernetz auf. Im ersten Schritt wird hierfür das sogenannte „Backbone-Netz“ erstellt. Das Backbone-Netz ist der Teil des Netzes, der die zentralen Übergabepunkte in unseren Stadtteilen miteinander verbindet und darüber hinaus den überörtlichen Anschluss ans Internet schafft.
Als Generalunternehmer für die Erstellung des Backbone-Netzes ist die Netze BW GmbH für die Stadt tätig. Im ersten Schritt wird in den nächsten Monaten das Backbone-Netz nach Ringingen, Bach und Donaurieden verlegt. Ab Frühjahr 2020 werden die entsprechenden Arbeiten in Erbach, Dellmensingen und Ersingen vorgenommen.
Die Grundstücke die direkt an der Backbone-Trasse liegen, haben bereits jetzt die Möglichkeit im Zuge der Tiefbauarbeiten den Anschluss ans Glasfasernetz mitverlegen zu lassen. Dazu werden die jeweiligen Grundstückseigentümer im Laufe des Baufortschritts von der Netze BW GmbH angeschrieben. In Ringingen, Donaurieden und Bach ist dies bereits geschehen. Um den betreffenden Grundstückseigentümern nun eine gute Entscheidungsgrundlage zu bieten, laden wir diese, sowie alle Interessierten ein zur
Informationsveranstaltung Breitbandausbau am Donnerstag, 17.10.2019 um 19 Uhr in die Dorfmitte Ringingen.
Die Netze BW GmbH informiert Sie hierbei über die anstehenden Bauarbeiten und die Möglichkeit ihr Gebäude anzuschließen. Die NetCom BW GmbH, als Betreiberin des Glasfasernetzes bietet Wissenswertes zu künftigen Tarifangeboten an.
Die Grundstücksanlieger der Backbone-Trasse in Erbach, Dellmensingen und Ersingen können sich im Frühjahr 2020 bei einer weiteren Veranstaltung umfassend informieren. Auch Sie werden dazu im Vorfeld von der Netze BW GmbH angeschrieben.
Das innerörtliche Glasfasernetz abgehend vom Backbone, das all die Haushalte anbindet, die nicht direkt an der Trasse liegen, wird nach und nach im Zuge von städtischen Tiefbaumaßnahmen, wie z.B. Straßensanierungen bis an die Grundstücksgrenzen erstellt. Zunächst jedoch muss das Grundnetz vollständig erschlossen sein, 2021 wird es voraussichtlich so weit sein.
Weitere Informationen zum Breitbandausbau finden Sie hier: BuergerService-Aktuelle-Projekte-Breitbandausbau.html
Bauamt, Stadtverwaltung
Voraussetzung: |
Fachhochschulreife oder Abitur sowie die vorläufige Zulassung durch die HS Ludwigsburg oder die HS Kehl |
Dauer und Gliederung: |
3
Jahre mit vorgeschaltetem Einführungshalbjahr, |
Bewerbung: |
Neben Ihrer Bewerbung bei einer der beiden Hochschulen, bewerben Sie sich bitte gleichzeitig auch bei der Stadtverwaltung Erbach. |
Informationen: |
Auf den Internetseiten der Hochschulen erhalten Sie auch detaillierte Informationen sowie die notwendigen Bewerbungsunterlagen: www.fh-ludwigsburg.de oder www.hs-kehl.de |
Ausbildungsbeginn:
01.09.2020
Anerkennungspraktikum für den Beruf der
Erzieherin/des Erziehers
Für
diesen Bereich suchen wir kreative und aufgeschlossene Menschen,
-
die sich mit
Beobachtungsgabe und Einfühlungsvermögen aktiv für Kinder engagieren möchten,
- die sich gerne
kooperativ in ein Team einbringen wollen und
- die Spaß daran
haben, sich mit sozialen und pädagogischen Fragestellungen auseinander zu
setzen.
Sie
finden bei uns
- interessante Praxisstellen im Kinderhaus Auf der Wühre
und Kindergarten Jahnstraße,
- Erfahrungen mit ganzheitlicher Sprachförderung,
- qualifizierte
Anleitung,
- teilweise
einrichtungsübergreifende Seminare,
- tarifgerechte
Vergütung.
Ausbildungsbeginn: 24.08.2020 (Kinderhaus "Auf der Wühre"/Kindergarten "Jahnstraße")
Praxisintegrierte Ausbildung zum/zur Erzieher/in (PIA)
im Kinderhaus „Brühlwiese“
Bei der praxisintegrierten
Ausbildung zum/zur Erzieher/in sind Sie von Anfang an im Kinderhaus „Brühlwiese“ tätig und lernen so den pädagogischen Alltag kennen. Parallel besuchen
Sie eine Fachschule für Sozialpädagogik. Beispielsweise die Katholische
Fachschule für Sozialpädagogik Ulm. Die
Ausbildung führt zum Abschluss als staatlich anerkannte/r Erzieher/in.
Als Erzieher/in gestalten
Sie pädagogische Beziehungen zu Kindern unterschiedlichen Alters, pädagogische
Maßnahmen im Alltag und in Projektstrukturen sowie Erziehungspartnerschaften
und Kooperationen zu sozialen Diensten.
Ausbildungsbeginn: 24.08.2020
Weitere Informationen zum jeweiligen Ausbildungsberuf
finden Sie hier
Bitte beachten Sie den Bewerbungsschluss für alle
Ausbildungsstellen: 15. Oktober 2019
Ansprechpartner für
Auskünfte ist
Interesse? Wir freuen uns auf Ihre
Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, letzten drei
Zeugnisse, sonstige Nachweise, …) an die Stadt Erbach, Haupt- und Personalamt,
Erlenbachstraße 50, 89155 Erbach oder per E-Mail an bewerbung@erbach-donau.de
Kommunales Kinderkino im Jugendhaus Erbach
Am Freitag, den 4.10.2019 heißt es wieder Vorhang auf für das Kommunale Kinderkino im Jugendhaus Erbach. Diesmal handelt der Film von einem geheimnisvollen Lehrer, der auf die Hilfe seiner Schüler angewiesen ist. Durch sein Geheimnis sitzt er nämlich tief in der Patsche - ob das der Klasse gelingt?
Wer wissen will, welcher Film gezeigt wird, für den lohnt sich unser Gewinnspiel. In dem Gitterrätsel haben wir den Namen des Filmtitels versteckt. Die Wörter können senkrecht, waagerecht oder diagonal gelesen werden. Wer die Lösung entdeckt hat, kann diese per Mail an jennifer.ritlewski@erbach-donau.de einschicken. Unter allen Teilnehmenden verlosen wir 3 Gutscheine für jeweils ein Getränk und eine Portion Popcorn. Den Gutschein könnt ihr bei der Vorstellung direkt einlösen!
Die Vorstellung beginnt um 14:30 Uhr. Zum kostenfreien Filmbesuch können Popcorn und Getränke zum fairen Preis erworben werden. Für die richtige Kinoatmosphäre ist also gesorgt. Nähere Informationen zum Kinderkino gibt es bei der Jugendarbeit Erbach (Telefon 07305/9676-62).
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis
in Zusammenarbeit mit der Offenen Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Erbach
Informationsveranstaltung Starkregenrisikomanagement
Erbach
Die Stadt Erbach hat eine Gefahren- und Risikoanalyse zum Starkregenrisikomanagement für die aufgrund der Hanglagen besonders betroffenen Stadtteile Erbach, Bach, Donaurieden und Ringingen erstellt.
Informationsveranstaltung Starkregenrisikomanagement
Erbach
Darauf aufbauend wurde ein Handlungskonzept erarbeitet, das in den vergangenen Wochen mit den Ortsverwaltungen und der Freiwilligen Feuerwehr Erbach abgestimmt wurde.
Die Ergebnisse stellen wir der Öffentlichkeit bei einer "Informationsveranstaltung Starkregenrisikomanagement" vor.
Erbach Montag 30.9.2019 ab 19 Uhr im Kultursaal der Jahnschule
Hierzu laden wir alle Interessierten herzlich ein.
An diesem Abend werden Ihnen die beauftragten Ingenieurbüros vermitteln warum und auf welchen Grundlagen die Starkregengefahrenkarten entstehen, wie man diese Karten als Bürger lesen kann und welche Konsequenzen daraus für jeden Eigentümer entstehen. Ebenfalls vorgestellt wird das sogenannte Handlungskonzept mit seinen Hauptbestandteilen. Es wird speziell auf die Gefahrenkarten von Erbach und auf konkrete, mögliche kommunale Baumaßnahmen vor Ort eingegangen. Die Planungen zum Hochwasserschutz am Erlenbach in der Erbacher Innenstadt werden an diesem Abend nicht thematisiert.
Bauamt
Stadtverwaltung
Bekanntmachung über die Durchführung des Volksbegehrens Artenschutz "Rettet die Bienen"
über das „ Gesetz zur Änderung des Naturschutzgesetzes und des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes"Bekanntmachung über die Durchführung des Volksbegehrens Artenschutz "Rettet die Bienen"
Das Wasserwerk informiert
Wasserzins und Abwassergebühren – 3. Vorauszahlung 2019
Am 30.09. 2019 wird die dritte Vorauszahlung für den Wasserzins und die Abwassergebühr zur Zahlung fällig. Die Höhe der Vorauszahlung ergibt sich aus dem Bescheid über die Abrechnung 2018, bzw. bei geänderten Vorauszahlungen aus der Mitteilung über die Anpassung der Vorauszahlung.
Das Wasserwerk informiert
Wasserzins und Abwassergebühren – 3. Vorauszahlung 2019
Am 30.09. 2019 wird die dritte Vorauszahlung für den Wasserzins und die Abwassergebühr zur Zahlung fällig. Die Höhe der Vorauszahlung ergibt sich aus dem Bescheid über die Abrechnung 2018, bzw. bei geänderten Vorauszahlungen aus der Mitteilung über die Anpassung der Vorauszahlung.
Wir weisen darauf hin, dass für die Vorauszahlungen keine Bescheide erstellt werden.
Bei Personen die der Stadtkasse ein SEPA-Lastschriftmandat erteilt haben wird der fällige Betrag abgebucht.
Die Barzahler bitten wir, den fälligen Betrag unter Angabe des Buchungszeichens (beginnt immer mit 5.8888. ……) fristgerecht zu überweisen.
Bei Fragen zu den Vorauszahlungen wenden Sie sich bitte an das Steueramt, Peter Roth, Telefon: 07305 / 96 76 23.
Liebe Kinder und Eltern in Erbach,
tolle Sommerferien liegen hinter uns. Wir hatten viel Glück mit dem Wetter und konnten viele Programmpunkte des Ferienprogramms nach Plan durchführen. Leider hat das Wetter dann am vergangenen Wochenende nicht mehr mitgespielt, so dass wir unser Sommerfest abgesagt haben.
Bei 83 Angeboten war in den Sommerferien 2019 wieder jede Menge Abwechslungsreiches geboten. Insgesamt konnten wir 1198 Kinderwünsche von 413 Teilnehmern im Ferienprogramm erfüllen, so dass bei ihnen sicher keine Langeweile aufgekommen ist.
Hier ein paar Eindrücke vom Minigarten bauen, Pferdehof, Tennis spielen, Turnen, Judo schnuppern, Geo-Caching, Kreatives arbeiten, Minigolf spielen, Roboter bauen, Standup-Paddling, Holzbasteleien, Ausflugsfahrt.…
An dieser Stelle möchte ich mich bei den vielen Initiatoren und Engagierten in Vereinen, Organisationen und den zahlreichen Privatpersonen ganz herzlich bedanken, denn dank Ihnen ist unser Ferienprogramm erst möglich.
So ein Veranstaltungsprogramm muss natürlich organisiert und gestemmt werden, dafür bedanke ich mich beim Organisationsteam des Ferienprogramms, meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Rathauses und des Bauhofes, die das gesamte Projekt begleitet und jederzeit mit angepackt haben.
Ohne euch, liebe Kinder und Jugendlichen, wäre diese Mühe jedoch umsonst gewesen und deshalb auch an euch ein herzliches „Dankeschön“, dass ihr an unserem Ferienprogramm teilgenommen und euch eingebracht habt.
Wir freuen uns schon heute auf viele Teilnehmer beim 34. Ferienprogramm in den Sommerferien 2020.
Euer
Achim Gaus
Bürgermeister
Vollsperrung Fußweg Verbindung Rössleplatz und Erlenbachhalle vom 20.05. - 20.12.2019
Im Zuge von Bau- und Erdarbeiten am angrenzenden Grundstück muss aus Sicherheitsgründen der Fußweg – Verbindungsweg vom Rössleplatz zur Erlenbachhalle - vom 20. Mai bis 20. Dezember 2019 voll gesperrt werden.Vollsperrung Fußweg Verbindung Rössleplatz und Erlenbachhalle vom 20.05. - 20.12.2019
Im Zuge von Bau- und Erdarbeiten am angrenzenden Grundstück muss aus Sicherheitsgründen der Fußweg – Verbindungsweg vom Rössleplatz zur Erlenbachhalle - vom 20. Mai bis 20. Dezember 2019 voll gesperrt werden. Eine Umleitung für Fußgänger ist ausgeschildert. Die Baufirma ist bestrebt, die Behinderungen und Belästigungen für die Anwohner und Verkehrsteilnehmer so gering als möglich zu halten, vermeiden lassen sich diese jedoch nicht. Wir bitten hierfür bereits heute um ihr Verständnis.
Ihr Ordnungsamt
Bereits im Jahr 2014 hat die Stadt Erbach eine Stabstelle, zuständig für die Wirtschaftsförderung geschaffen. Hier vereinten sich bislang zahlreiche Aufgabenstellungen, von der Organisation der Veranstaltungen etwa auf der Seebühne, oder des Stadtfestes, bis zur Betreuung der ausgeschriebenen Gewerbegebiete. Die Stelle aufgebaut und betreut hat seit 2014 Rabea Christ. Nach ihrer Rückkehr aus der Elternzeit werden die Aufgabengebiete nunmehr in zwei weitgehend getrennte Bereiche geteilt. Rabea Christ betreut weiterhin die Öffentlichkeitsarbeit, das Stadtmarketing, das Stadtfest Erbach und den Kulturkalender.
Neu im Team der Stadt und seit 18. März für die Wirtschaftsförderung zuständig, ist Julia Scheer, studierte Juristin und in Erbach aufgewachsen. Wer in Erbach ein Unternehmen ansiedeln oder expandieren will, dem steht sie als Wirtschaftsförderin der Stadt als kompetenter und zuverlässiger Partner zur Seite. Die gute Basis für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Stadt und Unternehmen wurde hier bereits geschaffen. Jetzt gilt es, sie auszubauen. Ob bei der Vermittlung von Gewerbegrundstücken, der Suche nach Nachwuchskräften oder dem Aufbau von Netzwerken, überall dort kann die Wirtschaftsförderung Brücken bauen.
Sie erreichen Rabea Christ zukünftig unter der Nummer 07305.9676-18 und per E-Mail unter rabea.christ@erbach-donau.de. Im Rathaus Erbach ist sie Dienstagsvormittag, Mittwochs ganztags und Donnerstagvormittag anzutreffen.
Julia Scheer hat die Telefonnummer 07305.9676-13 und den E-Mail-Kontakt julia.scheer@erbach-donau.de. Sie ist Montags bis Freitags von 8.00 bis 12.00 Uhr im Erbacher Rathaus.
Digitale Datenerfassung hält Einzug im Bauhof
„Digitale Datenerfassung statt Zettelwirtschaft“ so der Slogan des in der Einführung befindlichen Tablano-Systems im Bauhof. Ob Datenerfassung, turnusmäßige Wartungen, Instandhaltungsarbeiten oder Kontrollen, all dies soll zukünftig bereits vor Ort mobil und digital mit Hilfe von Tablets erfasst werden. Die einzelnen Apps mit ihren interaktiven Daten kommen überall dort zum Einsatz, wo Daten im Außendienst erfasst werden müssen. Im Bauhof ist das der Alltag. Themenfelder hierzu gibt es in einem städtischen Bauhof viele. Ob Spielplätze, Bäume, Straßen, Grünflächen, Straßenbeleuchtung, Verkehrszeichen und und und. Alles muss erfasst, gewartet, kontrolliert oder auch erneuert werden. Aber auch im Bereich der Wasserversorgung sind viele Daten zu erfassen, zu verwalten und fort zuschreiben. Egal ob es um Schieber oder Hydranten, um Zähler oder auch um die Lecksuche geht. Zunächst wurden zwei Tablets gekauft und eingerichtet um die Apps im Bereich der Spielplätz, Bäume und Hydranten und Schieber auf ihre Alltagstauglichkeit hin zu testen. Auch die Mitarbeiter sollen sich Stück um Stück daran gewöhnen nicht mehr den Kugelschreiber, sondern ab sofort das Tablet zu zücken. Denn eins steht jetzt schon fest. Die bessere Effektivität im Dschungel der Daten wird ausschließlich dann erreicht, wenn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bauhof und in der Wasserversorgung vor Ort ganz selbstverständlich mit dem neuen System arbeiten. In diesem Sinne viel Spaß in der neuen digitalen Welt.
Baustellen Café - Neuer Treffpunkt in der Erbacher Innenstadt und Info-Punkt für unsere Innenstadtoffensive
Im Januar 2019 hat im ehemaligen Blumenladen in der Erbacher Stadtmitte das BaustellenCafé eröffnet. Dank dem tollen Engagement des HGV und den Betreibern kommen wir damit unserem Ziel der Ansiedlung von gastronomischen Angeboten in unserer Innenstadt ein gutes Stück näher.
Baustellen Café - Neuer Treffpunkt in der Erbacher Innenstadt und Info-Punkt für unsere Innenstadtoffensive
Im Januar 2019 hat im ehemaligen Blumenladen in der Erbacher Stadtmitte das Baustellen Café eröffnet. Dank dem tollen Engagement des HGV und den Betreibern kommen wir damit unserem Ziel der Ansiedlung von gastronomischen Angeboten in unserer Innenstadt ein gutes Stück näher.
Der Standort des Cafés befindet sich mitten im Geschehen, so dass Sie die bauliche Entwicklung unserer Innenstadt bei einer Tasse Kaffee unmittelbar vor Ort mitverfolgen können. Die Stadtverwaltung hat die Möglichkeit genutzt und in Kooperation mit dem HGV im Baustellen Café einen „Info-Punkt“ zur Innenstadtoffensive eingerichtet. In einem gemütlichen Umfeld können Sie sich so auch zum gesamten Entwicklungsprozess „von der Idee bis zur Umsetzung“ informieren.
Die Öffnungszeiten des Baustellen Cafés und des Info-Punkts sind wie folgt:
Montag und Dienstag |
8.30 bis 18.00 Uhr |
Mittwoch |
Ruhetag |
Donnerstag und Freitag |
08.30 Uhr bis 21.00 Uhr |
Samstag und Sonntag |
10.00 Uhr bis 17.00 Uhr |
Die Stadt Erbach freut sich über die Bereicherung in der Erbacher Mitte und wünscht allen Gästen gesellige Stunden, sowie den Betreibern Tabita und Angelo Pantolfi viel Freude und Erfolg.
Mit dem „Bozner Bergsteigermarsch“ eröffnete die Stadtkapelle Erbach ein knappes Vierteljahr nach seiner Wiederwahl zum Bürgermeister der Stadt Erbach die Festsitzung zur Verpflichtung des Bürgermeisters Achim Gaus. Neben geladenen Gästen war auch die Erbacher Bevölkerung in die Erlenbachhalle eingeladen. Besonders freuten wir uns, dass Herr Landrat Heiner Scheffold, unsere Bundestagsabgeordnete Frau Ronja Kemmer und die Herren Landtagsabgeordneten Manuel Hagel, Martin Rivoir und Jürgen Filius wie auch unsere Ehrenbürger Herr Bürgermeister a. D. Eugen Bulling sowie Herr Bürgermeister a. D. Paul Roth unter den Gästen waren.
Stadtrat von Ulm-Erbach, 1. Stellv. Bürgermeister und Moderator des Abends, stellte bei rund 500 Gästen fest, dass der Gemeinderat die Regularien für die Sondersitzung des Gemeinderats in seiner Sitzung vom 19.11.2018 festgelegt habe. Hiernach müsse die Verpflichtung grundsätzlich in einer öffentlichen Gemeinderatssitzung vorgenommen werden.
Dem dienstältesten Mitglied des Stadtrats, Hans Seemann, oblag die Aufgabe, Herrn Gaus die Verpflichtungsformel abzunehmen. In einer kurzen Laudatio wünschte Seemann für die weiteren acht Jahre viel Mut und immer ein glückliches Händchen für die anstehenden Entscheidungen. Zum Verpflichtungsakt erhoben sich die Anwesenden von ihren Plätzen und sparten am Ende nicht mit kräftigem Beifall.
Erbach habe Grund zur Freude, so Landrat Heiner Scheffold in seiner Ansprache. Er schätze Bürgermeister Achim Gaus als äußerst kompetenten und verlässlichen Partner auf dessen Wort immer Verlass sei. Das Wahlergebnis biete Gaus eine solide Basis für die kommende zweite Amtszeit. Eingehend auf sein bisheriges Wirken, sowohl als Bürgermeister wie auch in den verschiedenen Gremien, kämpfe Bürgermeister Gaus engagiert für die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger. Sie können stolz auf ihren Bürgermeister sein, ergänzte der Landrat.
Anschließend folgten die Grußworte der Abgeordneten des Bundes- und Landtages. Auch die Partnerstadt Thorigny-sur-Marne war mit Vertretern für ein Grußwort extra angereist. Den Abschluss machte Bürgermeister Gaus mit einem Dank für die Wertschätzung, welche ihm erneut entgegengebracht wurde. Sie sei nicht nur Bestätigung seiner bisherigen Arbeit, sondern Ansporn für die kommenden Jahre. Ein Besonderer Dank ging an seine Ehefrau Birgit für deren Unterstützung und Verständnis. Im Anschluss gab Bürgermeister Gaus wieder mit interessanten Fakten und Bildern einen Ausblick über die wichtigsten kommenden Projekte des noch jungen Jahres. Alle Anwesenden konnten sich bei diesem abwechslungsreichen und informativen Ausblick von den vielen Projekten, wie z. B. dem Neubau einer Dreifeldsporthalle, dem Breitbandausbau, dem weiteren bedarfsgerechten Ausbau im Bereich der Kindertageseinrichtungen und Schulen, der Schaffung von Wohnraum, der Innenstadtoffensive und vielem mehr überzeugen.
Mit einem Dank an alle ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürger, den Gemeinderat, die Saft und Kraft AG der Schillerschule für die Bewirtung, die Stadtkapelle Erbach für die musikalische Umrahmung des Abends sowie seiner Verwaltung schloss Bürgermeister Achim Gaus seine Ansprache ab und erntete hierfür viel Applaus.
Im Anschluss an den offiziellen Teil nutzten alle Gäste die Gelegenheit, bei einem Stehempfang, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Seit mehren Jahren erhalten Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, bei der Stadtverwaltung Erbach die Möglichkeit zur kostenlosen und neutralen Energieberatung. Diese wird von der Regionalen Energieagentur Ulm durchgeführt. Etwa alle vier Wochen bietet ein Energieberater Gesprächstermine an, um interessierte Bürger zum Thema Energie zu beraten.
Seit mehreren Jahren erhalten Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, bei der Stadtverwaltung Erbach die Möglichkeit zur kostenlosen und neutralen Energieberatung. Diese wird von der Regionalen Energieagentur Ulm durchgeführt. Etwa alle vier Wochen bietet ein Energieberater Gesprächstermine an, um interessierte Bürger zum Thema Energie zu beraten.
Gegenstand der Beratung sind in den meisten Fällen die Eigenheime der Interessierten. Dabei kann es sich um einen Altbau, Neubau, eine Sanierung oder um ein potentielles Kaufobjekt handeln. Bei der unabhängigen Beratung wird zunächst eine Ist-Analyse vorgenommen und anschließend potentielle energetische Sanierungsmaßnahmen sowie die rechtlichen Hintergründe geprüft.
Hierbei ist es wichtig, dass das Gebäude in seiner Gesamtheit betrachtet wird. Darüber hinaus können die Bürger mit eigenen, konkreten Fragen auf den Energieberater zugehen. Durch die unabhängige Beratung erhalten sie insgesamt das erforderliche Rüstzeug, um konkrete Maßnahmen mit den entsprechenden Dienstleistern und Handwerkern zu planen und umzusetzen.
Wer Interesse an einem Beratungstermin hat, kann sich direkt an Sigfried Voxbrunner im Erbacher Rathaus wenden. Er nimmt die Anmeldungen für einen Beratungstermin entgegen (Tel. 07305.96 76-42, E-Mail voxbrunner@erbach-donau.de). Die Beratungen selbst finden im Trauzimmer (Zimmer-Nr. 102A) des Rathauses zwischen 15:00 und 18:00 Uhr statt.
Wir freuen uns auf viele interessierte und energiebewusste Erbacherinnen und Erbacher.Stationäre Geschwindigkeitsüberwachung Ehinger Straße
In den letzten Tagen wurde in der Ehinger Straße im Bereich der Apotheken eine neue stationäre Geschwindigkeitsmessanlage aufgestellt. Hintergrund hierfür ist der vom Gemeinderat am 05.12.2016 beschlossene Lärmaktionsplan.Stationäre Geschwindigkeitsüberwachung Ehinger Straße
In den letzten Tagen wurde in der Ehinger Straße im Bereich der Apotheken eine neue stationäre Geschwindigkeitsmessanlage aufgestellt. Hintergrund hierfür ist der vom Gemeinderat am 05.12.2016 beschlossene Lärmaktionsplan. Aufgrund der hohen Verkehrsbelastung in der Ehinger-Straße ist die Stadt Erbach zur Aufstellung eines Lärmaktionsplans verpflichtet. In diesem Plan wurden nach Anhörung von Öffentlichkeit und Fachbehörden verschiedene Maßnahmen zur Lärmreduzierung an der Ehinger-Straße festgelegt. Eine dieser Maßnahmen ist die verstärkte Kontrolle der Einhaltung von Tempo 30 in der Ehinger-Straße durch eine stationäre Geschwindigkeitsüberwachung im Bereich zwischen Schlosshalde und Haldenweg.
In Abstimmung mit dem Landratsamt Alb-Donau-Kreis wurde die Messanlage nun aufgestellt. Da sie an einer Bundesstraße steht, ist der Landkreis als untere Verkehrsbehörde für den Betrieb der Anlage verantwortlich und erhält auch die ggf. anfallenden Verwarnungs- oder Bußgelder.
Ordnungsamt
Stadt Erbach
Derzeit verändert sich das Gesicht der Bahnstrecke von Ulm über Erbach in Richtung Bodensee – der Südbahn. Die derzeitige Streckensperrung zwischen Ulm und Laupheim, sowie zahlreiche Masten und Drähte sind sichtbares Zeichen dafür, dass die Elektrifizierung der Südbahn nach langem Ringen jetzt in die Tat umgesetzt wird. Im Zuge dessen bemüht sich die Stadt Erbach auch weiterhin intensiv um einen Systemhalt für die schnellen Züge in Erbach.
Mit der Elektrifizierung ist die Strecke von Stuttgart bis zum Bodensee durchgängig ohne Umstieg elektrisch befahrbar. Für die Elektrifizierung werden auf rund 120 Kilometer zwischen Ulm und Friedrichshafen und weiter bis Lindau 4.000 Masten errichtet und 250 Kilometer Oberleitung verlegt. An 35 Straßenüberführungen und 38 Bahnübergängen wird gearbeitet, Gleise werden abgesenkt und Stützmauern gebaut. Drei Straßenbrücken sowie zwei Geh- und Radwegverbindungen werden neu gebaut.
Unter der Internetadresse https://bauprojekte.deutschebahn.com/p/suedbahn können Sie viele interessante Infos zum eigentlichen Projekt, zum Baufortschritt, sowie zum Zeitplan abrufen.
Achim Gaus
Bürgermeister
Erbach erhält 2,4 Mio. € Zuschuss zum Breitbandausbau
Am Donnerstag, 13. September 2018 konnte Bürgermeister Achim Gaus im Innenministerium in Stuttgart vier Zuschussbescheide für den Ausbau des Breitbandnetzes in Empfang nehmen. Die vier Förderanträge summieren sich auf die Rekordsumme von knapp 2,4 Mio. €.Erbach erhält 2,4 Mio. € Zuschuss zum Breitbandausbau
Am Donnerstag, 13. September 2018 konnte Bürgermeister Achim Gaus im Innenministerium in Stuttgart vier Zuschussbescheide für den Ausbau des Breitbandnetzes in Empfang nehmen. Die vier Förderanträge summieren sich auf die Rekordsumme von knapp 2,4 Mio. €. Damit wurden alle von der Stadt beantragten Maßnahmen zum Aufbau des Backbone-Netzes bewilligt. Das Investitionsvolumen für die Gesamtmaßnahme beläuft sich auf insgesamt 5,6 Mio. €.
Die Förderanträge wurden vom Leiter der Abteilung Digitalisierung beim Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration des Landes Baden-Württemberg, Herrn Andreas Schütze überreicht. Er beglückwünschte Bürgermeister Gaus zu der außergewöhnlich hohen Einzelförderung und begrüßte die von der Stadt Erbach gewählte Strategie, das Backbone-Netz zügig im Rahmen eines Gesamtpakets aufzubauen.
Bürgermeister Achim Gaus zeigte sich über den bewilligten Zuschuss ebenfalls hoch erfreut: „Damit ist der Startschuss zum Aufbau unseres städtischen Glasfasernetzes und zur Anbindung aller Stadtteile erfolgt. Wir wollen dies nun zügig umsetzen und die Digitalisierung in Erbach vorantreiben. Damit sorgen wir für gleichwertige Lebensverhältnisse beim Zugang zum Internet in unserem gesamten Stadtgebiet.“
Er bedankte sich beim Land für die großartige finanzielle Unterstützung. Daneben sprach er auch dem Landratsamt Alb-Donau-Kreis und dem Verbund Komm.Pakt.Net seinen Dank für die hervorragende Unterstützung bei der Antragstellung aus.
Freies WLAN in Erbach
Der mobile Zugang zum Internet gehört heute zum Alltag. Öffentliche WLAN-Netze erfreuen sich daher großer Beliebtheit und leisten einen wichtigen Beitrag zur Attraktivität einer jungen, dynamischen und modernen Stadt. Sie erhöhen die Lebensqualität und sind ein wichtiger Standortfaktor.
Freies WLAN in Erbach
Der mobile Zugang zum Internet gehört heute zum Alltag. Öffentliche WLAN-Netze erfreuen sich daher großer Beliebtheit und leisten einen wichtigen Beitrag zur Attraktivität einer jungen, dynamischen und modernen Stadt. Sie erhöhen die Lebensqualität und sind ein wichtiger Standortfaktor.
Um diesem Anspruch gerecht zu werden stellt die Stadt Erbach zunächst in der Stadtbücherei, dem Marktplatz wie auch dem Jugendhaus öffentliche WLAN-Hotspots zur Verfügung. Im Laufe des kommenden Jahres 2019 wird der Badesee folgen. Bürgerinnen und Bürger, wie auch Besucherinnen und Besucher können nun, nachdem sie das WLAN-Netz „StadtErbach“ ausgewählt und die Nutzungsbedingungen akzeptiert haben, bei Ihrem Marktbummel, Eisgenuss, etc. kostenlos im Internet surfen. Auch unsere Jugendlichen haben ab Oktober 2018 im Jugendhaus die Möglichkeit über das LTE-Netz im Internet zu surfen.
Bürgermeister Achim Gaus freut sich, dass mit dem neuen WLAN-Netz nun ein weiteres Serviceangebot für die Bürgerinnen und Bürger und für alle Gäste Erbachs zur Verfügung steht und somit ein weiterer wichtiger Baustein zur Belebung der Innenstadt gesetzt wurde. Ein kostenloser Internetzugang über WLAN gehört mittlerweile zum selbstverständlichen Service in einem Ortszentrum, so Gaus weiter.
Wir wünschen allen unseren Bürgerinnen und Bürgern wie auch Besuchern und Gästen zukünftig viel Spaß beim Surfen durch unsere Stadt.
Hauptamt Stadt Erbach
Und so geht's zum Freies WLAN der Stadt Erbach ab Oktober 2018
Die Nachfrage an Bauplätzen in Erbach und Stadtteilen ist ungebrochen hoch. Ca. 100 Bauwillige auf unserer Interessentenliste warten derzeit darauf sich ihren Traum vom Eigenheim in Erbach erfüllen zu können. Damit sich dieser Traum demnächst in ein Traumhaus umwandelt, arbeiten wir mit Hochdruck an der Erschließung neuer Baugebiete.
Nachfolgend möchten wir Ihnen eine kurze Information über die geplante Ausweisung von neuen Wohnbaugebieten in unserem Stadtgebiet geben:
Erbach
Das nächste Baugebiet in Erbach befindet sich im Bereich Schellenberg südlich des Friedhofs im Anschluss an das Baugebiet Ölmühleäcker. Der Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan wurde bereits im November 2017 gefasst. Derzeit laufen die Untersuchungen bezüglich des Arten- und Naturschutzes und der Verkehrssituation. Es ist vorgesehen ca. 45 Einfamilienhausgrundstücke zu schaffen. Unser Zeitplan sieht vor, im 2. Halbjahr den Entwurf des Bebauungsplans zu beschließen und im ersten Halbjahr 2019 mit den Erschließungsarbeiten zu beginnen. Wir rechnen mit einem Bauzeitraum von ca. 12 Monaten, so dass voraussichtlich ab Mitte 2020 wieder Baumöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Donaurieden
Auch für Bauwillige in Donaurieden werden ab 2020 wieder Grundstücke zur Verfügung stehen. Der Grunderwerb für den nächsten Bauabschnitt im Baugebiet Schranken ist bereits unter Dach und Fach. Leider konnte das bisherige Planungsbüro den Planungsauftrag trotz intensiver Bemühungen von unserer Seite nicht annehmen. Derzeit sind wir auf der Suche nach einem Planer, der den Bebauungsplan zeitnah umsetzen kann. Unser Ziel ist es im Jahr 2019 das Bebauungsplanverfahren abzuschließen und im Herbst die Bauarbeiten auszuschrieben. Bisher haben wir mit „Winterbaustellen“ immer sehr gute Preise erzielt, die wir dann an die Bauplatzkäufer weitergeben können. Wenn alles glatt läuft, werden bereits zum Jahresende 2020 ca. 13 Bauplätze zum Verkauf stehen.
Ringingen
Nach der Änderung des Baugesetzbuchs scheint nun auch in Ringingen wieder relativ kurzfristig ein Neubaugebiet möglich zu sein. Die Ortsverwaltung beschäftigte sich seit Anfang des Jahres intensiv mit dem Grunderwerb. Das Jahr 2019 soll für die Erstellung des Bebauungsplans genutzt werden, so dass auch hier mit der Erschließung des Baugebiets im Frühjahr 2020 begonnen werden kann. Der erste Spatenstich wird in Ringingen vermutlich im Frühjahr 2021 möglich sein.
Ersingen
Nachdem in Ersingen im Jahr 2013 das letzte Baugrundstück veräußert wurde, haben wir uns bereits 2013 auf dem Weg zu einem neuen Baugebiet gemacht. Leider war der Grunderwerb sehr schwierig und es konnte lange Zeit kein zusammenhängendes Gebiet erworben werden. Im Juli konnten wir diesbezüglich nun endlich einen Durchbruch erzielen. Auf dieser Grundlage soll jetzt für den vierten Bauabschnitt im Bereich des Wetterkreuzes ein Bebauungsplan aufgestellt werden. Die entsprechenden Planungen hierfür sind bereits eingeleitet. Wir gehen davon aus, dass der Planentwurf nach der Sommerpause in den Gremien beraten werden kann. Unser Ziel ist es, im Jahr 2019 das Bebauungsplanverfahren abzuschließen und im Jahr 2020 mit der Erschließung zu beginnen. Bei einem guten Verfahrensablauf könnte Ende 2020 die Bauplatzvergabe erfolgen.
Bach
In der ersten Jahreshälfte konnten zwei Grundstücke für den nächsten Bauabschnitt des Baugebiets Gehrn-Lochäcker erworben werden. Die Grunderwerbsverhandlungen für die restlichen Grundstücke sollen in der zweiten Jahreshälfte fortgeführt werden. Ziel ist, das Bebauungsplanverfahren auch hier im Jahr 2019 einzuleiten und durchzuführen.
Dellmensingen
Im Neubaugebiet Gansweidäcker I in Dellmensingen wird derzeit kräftig gebaut. Vor Weihnachten hatte der Ortschaftsrat die Grundstücke an die Interessenten vergeben. Der nächste Bauabschnitt ist hier nach Fertigstellung des Baugebiets voraussichtlich 2021 geplant.
Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Grundstückseigentümern bedanken, die durch Ihre Verkaufsbereitschaft und Solidarität maßgeblich zur Weiterentwicklung des Wohnstandorts Erbach beitragen.
Petra Schnierer
Geschäftsführerin Bauland GmbH
Erneut konnte zu Jahresbeginn 2018 der Wasserpreis um 20 Cent pro cbm auf 1,25 Cent/cbm Wasser gesenkt werden. Dank kontinuierlicher Sanierungen der Wasserleitungen in den Straßen in den letzten Jahrzehnten und dank einem tollen Team um Wassermeister Herr Karl-Hans Birk liegt der durchschnittliche Wasserverlust im Jahr bei ca. 7 %. Im Vergleich mit anderen Wasserunternehmen ein hervorragender Wert, welcher unter anderem auch zum äußerst wirtschaftlichen Betrieb der Wasserversorgung beiträgt.
Eine weitere Besonderheit der Erbacher Wasserversorgung ist es, dass unser Wasser, welches zum größten Teil aus dem Tiefbrunnen Kehr aus einer Tiefe von mehr 275m gefördert wird ohne jegliche chemische oder mechanische Aufbereitung durch die Wasserleitungen bis zu ihnen nach Hause gepumpt werden kann. Ein Beweis für die hervorragende Qualität des Wassers. Damit aber eines des besten überwachten Lebensmittel Deutschlands jeden Tag in hervorragender Qualität in jeder gewünschten Menge bei Ihnen Zuhause aus dem Wasserhahn fließt bedarf es fleißiger Hände. So sorgen die Mitarbeiter der Wasserversorgung 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, 12 Monate im Jahr dafür, dass Wasserrohrbrücke behoben, Störungen in der Wassergewinnungsanlage oder in den Wasserspeicher- und -Verteilungsanlagen innerhalb kürzester Zeit behoben werden, ohne dass der Endverbraucher in der Regel etwas davon mitbekommt. Ein herzliches Dankeschön hierfür.
Aber auch die technischen Anlagen für die Wassergewinnung, - speicherung und – verteilung kommen in die Jahre. Die gesamte Anlage im Kehr ist fast 45 Jahre alt und bedarf ständiger Unterhaltung und Reparaturen. 2018/2019 steht eine der größten Investitionen in diesem Bereich an. Der Technischen Ausschuss hat am 22.1.2018 beschlossen ein ganzheitliches Planungskonzept zur Sanierung der Verteilungsanlage, insbesondere der Speicherkammern im Kehr erstellen zu lassen. Aber auch hier werden die Grundsätze der Wasserversorgung die gute Qualität des Wassers dauerhaft gewährleisten zu können und die Wirtschaftlichkeit immer im Auge zu haben angewandt werden. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse.
Wenn Sie die letzten Beprobungs- und Untersuchungsergebnisse unserer drei betriebenen Tiefbrunnen Kehr, Donaurieden und Ringingen interessieren, so schauen sie auf unserer Internetseite www.erbach-donau.de/wasserversorgung vorbei. Wir sind bemüht hier immer die neuesten Ergebnisse für sie bereit zu stellen. Sollte ihnen ein Zugang zum Internet nicht möglich sein, so können sie selbstverständlich die einzelnen Parameter telefonisch erfragen oder die Berichte bei uns anfordern. Frau Selina Dilger steht ihnen hierfür im Rathaus Zimmer 202, Tel. 07305/9676-41,Email: dilger@erbach-donau.de gerne zur Verfügung.
Sandra Dolderer
Stadtbauamt
Auf dem Foto von links Herr Schanbacher, Herr Stephan, Herr Birk
Der neue Taschen-Stadtplan der Stadt Erbach ist da!
Seit 15. März ist er im Bürgerbüro erhältlich: Der neue Taschen-Stadtplan unserer Stadt!Der neue Taschen-Stadtplan der Stadt Erbach ist da!
Seit 15. März ist er im Bürgerbüro erhältlich: der neue Taschen-Stadtplan unserer Stadt! Die inzwischen 5. Auflage des Stadtplans unterscheidet sich von ihren Vorgängern dadurch, dass auf der Rückseite des Plans umfangreiche Informationen zur Geschichte Erbachs, zu den öffentlichen Einrichtungen der Stadt (Schulen, Stadtbücherei und Musikschule u.a.) und zu touristischen Attraktionen Erbachs (Schloss, Badesee, Fahrrad- und Wanderwege u.a.) aufgeführt sind. Zudem findet man dort alles Wichtige über Bus & Bahn, Informationen zur Abfallbeseitigung in Erbach sowie die Wochenmarkttermine. Wichtige Telefonnummern und eine Notruftafel runden den Plan ab. Straßenverzeichnis und Kartographie der Stadt Erbach sind selbstverständlich auf dem neuesten Stand.
Der neue Taschen-Stadtplan wird an alle Erbacher Haushalte einmalig kostenlos über die Vollverteilung der Erbacher Nachrichten abgegeben. Danach kann er gegen eine Schutzgebühr von 1,50 € erworben werden. Neubürger der Stadt Erbach erhalten den Taschen-Stadtplan kostenlos. Erhältlich ist der Taschen-Stadtplan im Bürgerbüro des Rathauses in Erbach, in der Stadtbücherei sowie bei den Ortsverwaltungen.
Stadt Erbach erhält CO2-Urkunde
Am Freitag, 2. Februar 2018 überreichte die KYOCERA Document Solutions Deutschland GmbH der Stadt Erbach eine Urkunden zur erfolgreichen CO2 Kompensation.Stadt Erbach erhält CO2-Urkunde
Am Freitag, 2. Februar 2018
überreichte die KYOCERA Document Solutions Deutschland GmbH der Stadt Erbach
eine Urkunden zur erfolgreichen CO2 Kompensation.
Mit dem Einsatz von KYOCERA –
Systemen und dem Originaltoner durch die Firma Rommel, leistet die Stadt Erbach
einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung unserer Umwelt.
Die Toner für alle Druck- und
Kopiersysteme sind klimaneutralisiert. Das heißt, jeder verwendete Toner ist CO2-neutral.
Durch die Unterstützung des
Klimaprojekts von myclimate wird die Menge an CO2 kompensiert, die
bei Rohstoffgenerierung, Produktion, Verpackung, Transport und Verwertung der
Toner entsteht. Das verbessert die CO2-Bilanz beim Drucken.
Dadurch hat die Stadt Erbach im
Zeitraum vom 1. Juni 2016 bis 31. Mai 2017 insgesamt rund 1,23 Tonnen CO2
kompensiert.
Die Stadt Erbach bietet ihren Bürgerinnen und Bürgern seit einigen Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen Rentenberatung. In regelmäßigen Abständen kommt zu diesem Zweck ein ehrenamtlicher Rentenberater ins Rathaus Erbach, um alle interessierten Bürger rund um das Thema Rente zu beraten.
Die Stadt Erbach bietet ihren Bürgerinnen und Bürgern seit einigen Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen Rentenberatung. In regelmäßigen Abständen kommt zu diesem Zweck ein ehrenamtlicher Rentenberater ins Rathaus Erbach, um alle interessierten Bürger rund um das Thema Rente zu beraten.
Herr Class bietet zwischen 13:30 - 16:00 Uhr folgende Beratungstermine im Rathaus Erbach, Zimmer-Nr. 103 (1. OG) an:
18.12.2018
29.01.2019
26.02.2019
26.03.2019
30.04.2019
28.05.2019
25.06.2019
30.07.2019
27.08.2019
24.09.2019
29.10.2019
26.11.2019
17.12.2019
Beratungstermine nur nach Anmeldung bei Frau Kraft Tel. 07305/967635, E-Mail: kraft@erbach-donau.de
Der Stadt Erbach ist es erfreulicherweise gelungen weiterhin Notar-Sprechtage vor Ort im Erbacher Rathaus einzurichten. Die beiden in Erbach wohnhaften Notare Kai Biedermann und Dr. Christian Rupp bieten vierzehntägig im Wechsel einen auswärtigen Sprechtag an.
Zum 01.01.2018 wurden die baden-württembergischen Staatsnotariate aufgelöst. Für Nachlassangelegenheiten und Betreuungssachen ist nun das Amtsgericht Ulm zuständig.
Beurkundungen von Grundstückskaufverträgen werden jetzt ausschließlich von freiberuflich tätigen Notaren wahrgenommen. Uns ist es erfreulicherweise gelungen weiterhin Notar-Sprechtage vor Ort im Erbacher Rathaus einzurichten. Die beiden in Erbach wohnhaften Notare Kai Biedermann und Dr. Christian Rupp bieten vierzehntägig im Wechsel einen auswärtigen Sprechtag an.
Terminvereinbarungen sind unter den unten aufgeführten Kontakten möglich:
Notare Reiner Hammel, Anja Schmidt und Dr. Christian Rupp
Münchner Straße 17
89073 Ulm
Tel. 0731/140 48-0
Fax: 0731/140 48-20
EMail: kanzlei@notare-hsr.de /notarrupp@gmail.com
RA und Notar Kai Biedermann
Rechtsanwälte Mössner und Partner mbB
Bahnhofstraße 1
89073 Ulm
Tel 0731/1415-0
Fax 0731/1415-16
Email:notar@moessner.de
www.moessner.de
Der „Erbacher Stuhl“ soll in Erbach bleiben
Der Gemeinderat hat sich dafür entschieden, dass der „Erbacher Stuhl“ in unserer Stadt bleiben soll. Bereits seit Oktober 2014 schmückt die Stahlskulptur des Rottweiler Künstlers Jürgen Knubben den Marktplatz. Er ist Teil des Kunstprojekts „Platzhalter“, welches seit März 2015 in der Erbacher Stadtmitte stattfindet.Der „Erbacher Stuhl“ soll in Erbach bleiben
Der Gemeinderat hat sich dafür entschieden, dass der „Erbacher Stuhl“ in unserer Stadt bleiben soll. Bereits seit Oktober 2014 schmückt die Stahlskulptur des Rottweiler Künstlers Jürgen Knubben den Marktplatz. Er ist Teil des Kunstprojekts „Platzhalter“, welches seit März 2015 in der Erbacher Stadtmitte stattfindet. Anlass zu diesem Projekt war die Überlegung, die Innenstadtentwicklung für die Bürger Erbachs wahrnehmbar zu machen, denn viele Verwaltungs- und Planungsprozesse laufen im Hintergrund und sind nicht sichtbar. Durch die Skulpturen wurden die Orte kenntlich gemacht, die sich im Rahmen der Stadtentwicklung verändern sollen. Deshalb wurden zu Beginn der öffentlichen Ausstellung an 15 Standorten Stahlskulpturen platziert, um auf den Veränderungsprozess hinzuweisen.
Das „Platzhalter-Konzept“ sieht vor, dass die Skulpturen abgebaut werden, wenn die baulichen Veränderungen an diesen Orten beginnen und somit Platz für „das Neue“ schaffen. Dieser konzeptionelle Grundgedanke des „Platzhalters“ ist außergewöhnlich, wenn nicht gar einzigartig für eine Ausstellung im öffentlichen Raum und hat in der Kunstszene für viel Interesse gesorgt. Zwischenzeitlich konnten wir diese Projektidee an zwei Standorten umsetzten. Am 3. Oktober 2016 wurde in der Fabrikhalle des so genannten „Rampf-Geländes“ eine „Abrissparty“ von der Stadtverwaltung organisiert, bei der die Skulptur vor rund 200 Interessierten verabschiedet wurde. Im November 2016 wurde eine zweite Skulptur im Bereich „Auf der Wühre“ medienwirksam entfernt und anschließend ein daneben stehendes Gebäude abgerissen. Hier wird eine neue Freifläche zum Verweilen und Spielen entstehen. Im Sommer 2017 soll die dritte Skulptur am „Kaff Café“ weggenommen werden, sodass die Sanierung und der Umbau des Gebäudes beginnen können.
Zu Beginn des Projektes wurde bereits überlegt, eine Skulptur zur Erinnerung an die Innenstadtoffensive und das Kunstprojekt in Erbach zu behalten. Als zentrale Großskulptur des Kunstprojektes hat der „Stuhl III“ viel öffentliche Aufmerksamkeit erhalten. Zudem lässt sich das Symbol des Stuhls, auch mit der ungeraden Sitzfläche, in verschiedener Hinsicht mit dem Thema der Innenstadtentwicklung (z.B. im Hinblick auf die Stichworte Aufenthaltsqualität und Verweilen) verknüpfen. Um die Skulptur anzukaufen wünscht sich der Gemeinderat, dass sich daran auch die Bürger Erbachs beteiligen können. So wird von Seiten der Stadt etwa die Hälfte des Ankaufspreises übernommen und auch die OEW hat zugesagt, einen Teil zu übernehmen. Der Restbetrag soll durch die Unterstützung von 10 Sponsoren getragen werden. Extra hierfür hat der Künstler zehn „kleine Erbacher Stühle“ angefertigt. Der kleine Erbacher Stuhl ist eine original-getreue Verkleinerung der großen Skulptur (Maßstab 1:10). Jeder Stuhl ist nummeriert, datiert und signiert. Der Käufer wird zudem auf einer Tafel an der Großskulptur neben der Stadt Erbach und der OEW als einer der zehn Sponsoren genannt. Wer Interesse hat, sich als Sponsor zu beteiligen, darf sich gerne an die Projektverantwortliche der Stadtverwaltung Rabea Christ wenden (Telefon 07305.9676-13 oder per E-Mail christ@erbach-donau.de). Wir freuen uns auf die Unterstützung!
„Die Anbindung an die schnelle und staufreie Datenautobahn ist zum zentralen Standortfaktor geworden und entscheidend für die Attraktivität einer Gemeinde als Wirtschafts- und Wohnstandort. Leistungsfähige Breitbandanschlüsse sind die Grundlage für Gewerbebetriebe, freie Berufe und private Haushalte. Nähere Ausführungen hierzu finden Sie im Link....
Die Anbindung an die schnelle und staufreie Datenautobahn ist zum zentralen Standortfaktor geworden und entscheidend für die Attraktivität einer Gemeinde als Wirtschafts- und Wohnstandort. Leistungsfähige Breitbandanschlüsse sind die Grundlage für Gewerbebetriebe, freie Berufe und private Haushalte. Nähere Ausführungen hierzu finden Sie im Link....
Die Elektro-Ladesäule vor dem Rathaus in Erbach ist für alle Elektro-Autos verfügbar. Dies ist dank der geschlossenen Kooperation zwischen der Stadt Erbach und der EnBW Energie Baden-Württemberg AG möglich. Mit der EnBW als Partner im Bereich Elektromobilität hat die Stadtverwaltung eine kompetente Unterstützung erhalten. Die EnBW ist bereits seit vielen Jahren im Bereich der Elektromobilität aktiv und hat zahlreiche Erfahrungen beim Betrieb von Stromtankstellen. So hat sie bereits 300 Ladesäulen deutschlandweit in ihrem eigenen Netz oder in Kooperation mit anderen Ladesäulennetzbetreibern installiert (weitere Infos unter www.enbw.com).
Im Zuge einer nachhaltigen und verantwortungsbewussten Ausrichtung der Stadtverwaltung steht bereits seit Oktober 2013 für die Mitarbeiter des Erbacher Rathauses ein Elektro-Smart zur Verfügung. Somit können insbesondere kurze Strecken innerhalb von Erbach klimafreundlich zurückgelegt werden. Zum Laden des Akkus des Elektro-Smarts hat die Stadtverwaltung eine Stromtankstelle vor dem Rathaus errichtet, die nun auch auf unkomplizierte Art und Weise den Bürgern und Besuchern der Stadt Erbach zur Verfügung steht. Sollten Sie Interesse haben, die Stromtankstelle zum Laden Ihres Fahrzeuges zu nutzen, können Sie sich den Zugang zu der Steckdose ganz einfach während der Öffnungszeiten des Rathauses im Bürgerbüro freischalten lassen und Ihr Fahrzeug anschließen.
Seit März 2019 gibt es eine weitere E-Tankstelle in Erbach. Der Zweckverband Oberschwäbische Elektrizitätswerke (OEW) hat eine von 54 modernen Ladesäulen Anfang März in Erbach in Betrieb genommen. Die E-Tankstelle befindet sich vor dem Seniorenzentrum direkt neben dem Kinderhaus in der Brühlstraße. Die Ladesäule ist ausgestattet mit Typ2-Anschlüssen, jeweils einer links und rechts. Die max. Leistung liegt bei 22 Kilowatt. Zusätzlich verfügt diese Säule über einen normalen Schuko-Anschluss, an dem das Laden mit einer Leistung bis 3,7 Kilowatt möglich ist.
Wir wünschen allen Elektro- und Nicht-Elektro-Auto-Fahrern stets eine gute Fahrt!
Ihr
Achim Gaus
Bürgermeister
31.10.2019 | 30.11.2019 | |
Erbach | 7078 | 7086 |
Bach | 750 | 746 |
Dellmensingen | 2731 | 2713 |
Donaurieden | 733 | 740 |
Ersingen | 1191 | 1188 |
Ringingen | 1446 | 1448 |
Summe | 13929 | 13921 |