Die vier Symbole auf der rechten Seite dienen zur Schnellnavigation auf unsere meist aufgerufenen Seiten. Fahren Sie dazu mit der Maus über das jeweilige Symbol und wählen anschließend einen der angezeigten Menüpunkte aus.
Die Covid 19-Infektionen steigen europa- und bundesweit dramatisch an. Im Alb-Donau-Kreis und in der Stadt Ulm sind die exponentiell steigende Fallzahlen besorgniserregend. Seit mehreren Tagen liegt der 7-Tage Inzidenzwert in beiden Gebieten bei deutlich über der Warnstufe von 100 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen. Aus diesem Grund wurden bei der Bund-Länder-Konferenz am 28. Oktober 2020 drastische Einschränkungen beschlossen, um eine akute nationale Gesundheitsnotlage aufzuhalten. Hier ist das Verhalten jedes Einzelnen gefragt. Bitte handeln Sie verantwortungsbewusst und achten Sie auf sich und andere!
Am Dienstag, den 19. Januar 2021 tagte die Bund-Länder-Konferenz. Die Umsetzungen der Reglungen auf Landesebene liegen uns derzeit noch nicht vor. Wir aktualisieren diese Seite, sobald uns diese mitgeteilt wurden.
Verordnung der Landesregierung über infektionsschützende Maßnahmen gegen
die Ausbreitung des Virus SARS-Cov-2 (Corona-Verordnung - CoronaVO)
Von der Landesregierung wurden erneut weitreichende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-Cov-2 angeordnet. Neben der Corona-Verordnung mit den Regelungen zu allgemeinen Themen wurden zwischenzeitlich Verordnungen für spezielle Bereiche erlassen.
Hier finden Sie alle gültigen und aktuellen Verordnungen der Landesregierung.
Allgemeines
Die neuen Regelungen - ein schneller Überblick
Hier erhalten Sie alle Informationen zu den ab 11. Januar 2021 geltenden Regelungen kurz zusammengefasst.
Zudem erhalten Sie hier eine Übersicht über die geöffneten bzw. geschlossenen Einrichtungen oder Aktivitäten.
Wann muss ich mich in Quarantäne oder Isolation begeben?
Die Corona-Verordnung Absonderung legt die Quarantäne- und Isolationsregeln für Baden-Württemberg einheitlich fest. Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Corona-Verordnung Absonderung.
Welche Kontaktbeschränkungen gelten derzeit?
Im öffentlichen und privaten Raum dürfen sich nur noch Personen des eigenen Haushalts plus höchstens eine weitere Person, die nicht dem eigenen Haushalt angehört treffen. Dabei werden Kinder der beiden Haushalte bis 14 Jahre nicht mitgezählt.
Wie viele Neuinfektionen gibt es im Alb-Donau-Kreis?
Aktuelle Fallzahlen für die Kommunen des Landkreises veröffentlicht das Landratsamt Alb-Donau-Kreis auf seiner Website.
Wie erhalte ich aktuelle Mitteilungen des Landes Baden-Württemberg?
Aktuelle Warnungen und Handlungsempfehlungen zur Corona-Lage in
Baden-Württemberg liefert neben der Warn-App NINA auch verschiedene Messenger-Dienste.
Sie haben allgemeine Fragen rund um das Thema Corona-Virus?
Die Chatbot "Corey" beantwortet Fragen rund um das Thema Corona-Virus. Zur Chatbot der Landesregierung gelangen Sie hier.
Zudem bekommen Sie hier Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um die Corona-Regelungen im FAQ-Bereich der Landesregierung.
Sie haben Fragen zum Thema Corona-Virus in Erbach?
Fragen zum Thema Corona-Virus in Erbach beantworten Ihnen folgende Ansprechpartner:
Gemäß der aktuellen Verordnung des Bundes haben derzeit vor
allem Personen, die das 80. Lebensjahr vollendet haben oder im Bereich der
Pflege oder medizinischen Versorgung tätig sind, Anspruch auf eine Corona-Schutzimpfung.
Nein. Aktuell befinden sich die umliegenden Impfzentren im Ulmer Messegelände und in Ehingen.
Weitere Informationen zu den Impfzentren im Landkreis finden Sie hier.
Benötigen Sie weitere Informationen zum Thema Schutzimpfung?
Informationen zur Corona-Schutzimpfung erhalten Sie
kostenlos über den Informationsservice der Telefonnummer 116 117 (7 Tage pro
Woche, 8 bis 22 Uhr) oder auf der Internetseite des Sozialministeriums
Baden-Württemberg oder unter www.corona-schutzimpfung.de.
Wie kann ich helfen?
Angesichts der sehr dynamischen Ausbreitung des
Virus SARS-Cov-2 in Deutschland, sollten besonders ältere oder vorerkrankte
Menschen, das häusliche Umfeld nicht verlassen sowie soziale Kontakte
einschränken. Wir sollten uns besonders in dieser Ausnahmesituation solidarisch
zeigen, um diesen Personen den Alltag zu vereinfachen und die Angst zu nehmen.
Dieses Ziel verfolgt das Hilfsprojekt „Erbacher helfen Erbacher“.
Hierbei soll es sich um Unterstützung in
Alltagssituationen im Rahmen der Nachbarschaftshilfe, zum Beispiel Hilfe bei
Einkauf und Besorgungen, Gassi gehen, Postgeschäfte erledigen usw. handeln.
Wenn Sie helfen möchten, wenden Sie sich bitte entweder an:
Stadt Erbach, Hauptamt, Frau Kraft
(E-Mail: kraft@erbach-donau.de,
Tel. 07305 / 96 76 35) oder
Wir freuen uns auch über mehrsprachige Bürger, welche als
Dolmetscher zur Verfügung stehen könnten.
Weiterführende Informationen
Aufgrund der dynamischen Entwicklung bitten wir Sie sich außerdem über
aktuelle Fragen im Internet zu informieren. Hierfür stehen insbesondere
die Seiten des Gesundheitsamts und des
Robert-Koch-Instituts zur Verfügung.